da Du mich ja versorgt hast, müsste ich ebenfalls die echte megalacantha haben. Mir ist das - im Gegenteil zu Euch Jungs - aber auch nicht unbedingt sooo wichtig. Hauptsache, die Pflanzen wachsen und gedeihen und überstehen auch härtere Winter gut und ohne Schäden. Ich finde sie aber auf jeden Fall wuuuunderschööön!
Ich habe gerade von einem Bekannten den Bericht aus Köhleins 'Freilandsukkulenten' bekommen, den Herrn Eisel veranlasste die A. megalacantha zu suchen, zu kaufen und auszupflanzen. Leider die Ausgabe von 1984 und nicht die Erstausgabe von 1977. Aber ich geh mal davon aus, dass sich nicht viel in diesem Abschnitt geändert hat.
Also, die A. megalacantha ist lediglich in fünf Zeilen beschrieben worden: -aus Mexiko stammend, aber vollkommen hart. -15 bis 25 cm Durchmesser -20 bis 25 Blätter (breit, verkehrt eiförmig, kurz gespitzt, Länge 18-20cm, Breite 8-12cm) -graugrün, bläulichgrün -spitze, braune Randstacheln
Bild ist jedoch keines vorhanden.
 lièbs Grüèßle vom Chris aus Stuttgart, Großstadtklima, Z (7b/)8a, (tB/)C, 292m ü.d.M., 699,7 l/m2 Niederschlag p.a., 1848,7h Sonne 10,5°C TempØ, Tmax ≥ 25°C: 50d, -9/(-15°) TempMin ≦, Tmax < 0°C: 15d.
Danke Chris , dass bringt uns doch schon weiter ! Jetzt muß ich mal nachschauen , wie hoch die höchsten Gebirge in Mexico sind , kann ja nicht nur Wüste dort sein !
Aber dass bringt uns doch schon ein großes Stück weiter !
Danke Chris für Deine Mail , habe es mir ausgedruckt ! Ich hatte Jürgen Eisel bereits 1985 in Rengsdorf besucht , er hatte diese Agave in XXX-L Format damals gehabt !
Jürgen ist einer der ersten Pioniere was Agaven , Trachys etc. in Deutschland betrifft ! Und durch die über 39 Jahre lange Weitergabe an Kindeln , dürfen wir heute alle davon profitieren !
Kann mir jemand sagen, welchen Maximaldurchmesser die A. megalacantha bekommen kann? Die in dem Buch beschriebenen 25cm halte ich doch für etwas minimalistisch! Viele Bilder, die so kursieren deuten doch auf einen größeren Durchmesser hin!
 lièbs Grüèßle vom Chris aus Stuttgart, Großstadtklima, Z (7b/)8a, (tB/)C, 292m ü.d.M., 699,7 l/m2 Niederschlag p.a., 1848,7h Sonne 10,5°C TempØ, Tmax ≥ 25°C: 50d, -9/(-15°) TempMin ≦, Tmax < 0°C: 15d.
Kann mir jemand sagen, welchen Maximaldurchmesser die A. megalacantha bekommen kann? Die in dem Buch beschriebenen 25cm halte ich doch für etwas minimalistisch! Viele Bilder, die so kursieren deuten doch auf einen größeren Durchmesser hin!
Hallo Chris , Thomas T. war so freundlich , für Dich diesen Link eins weiter oben einzustellen , damit Du die Größe kennst iin Deutschland ( Bedburg USDA 8a ) einer A. megalacantha mit Kindelausläufer bis hin zum Gehweg !