Guck mal , was hier alles neomexicana ist , vom schmalen bis zum breiten Blatt , verschiedene Bedornungen , ich kauf mir jetzt ein Agaven ID Buch in Englisch !
Die sieht aber auch anders aus.Die Neomexicana in der Schale sah im letzten Jahr genau so aus wie Reinhards Agave und erst in diesem Jahr sind die Dornen ehr Schwarz geworden.
Ich weiß nicht wer gestern den Link von Agaven Samen und Yucca Samen ins Forum gesetzt hatte von Fritz Hochstätter ????
Das gute daran ist , Fritz hat alle Samen mit Feldnummern versehen FH 1335.11 als Beispiel , da sind Verwechslungen zu 99,99 % ausgeschlossen ! Dann gibt es noch DJH , oft bei Haage zu sehen , auch mit Feldnummer Angabe , ich finde , dass Pflanzen mit Feldnummernachweis bislang am besten in der ID Erkennung waren !
Zitat........ so jetzt mal tagesaufnahme von der unechten-mega Welche ist sie nun wirklich - neo ....
Hab Gärtnerei angeschrieben - unten die Korrespondenz dazu
> Hallo Herr Simon, > > Habe die Lieferung am Freitag nachmittag erhalten und mußte leider feststellen, daß es sich bei den beiden Agaven leider um keine Megalacanthas handelt, die Randdornen sowie der Enddorn deuten auf keine hin. > > Habe am Wochenende auch Meinungen von einigen Profis aus unserem Exotenforum eingeholt, welche mir die Annahme bestätigen. > Die Mehrheit tippt eher in Richtung Neomexicana. > > Was meinen Sie dazu bzw. können Sie anhand Ihrer Bezugsquelle näheres in Erfahrung bringen? Da es sich ja um Kindel handelt, wäre interresant, wie die Mutterpflanze aussieht. Können Sie mir da Fotos mailen.
Am 16.12.2013 16:03 - einen Woche vergangen ohne Antwort - daher Erinnerungsmail von mir : > Hallo Herr Simon, > > ..... mir ist schon klar, das es sich nicht um eine angenehme Situation handelt, würde mich aber zumindest über eine Antwort/Stellungnahme freuen. > > Sollte ja auch in Ihrem Interesse sein Klarheit zu schaffen. > > Mit freundlichen Grüßen
Heute Antwort: Hallo Herr Daschütz
eine sachliche Antwort geht nicht mal so nebenher und jetzt kurz vor dem Winter gibt es noch eine Menge zu tun in der Gärtnerei.
Sagen Sie mir doch bitte, aufgrund welcher Ausschlusskriterien die gelieferten Pflanzen nicht A. megalacantha sein können.
Für Quelle, Foto und meine Antwort lassen Sie mir bitte noch ein paar Tage Zeit - jetzt, kurz vor dem Fest.
tja Gerd, kann damit nicht viel anfangen, hab ja schon in meinem mail geschrieben das blatt- und enddorn nicht wie mega´s aussehen und das mehrere Profis allesamt sagen das es keine megas sind, was soll man da noch viel shcreiben :-(
Hallo Reinhard, die Aussage von Hern Simon ist schon der der Knaller, so kurz vor Weihnachten und dann noch mit Fragen belästigen, das geht doch garnicht. Vielleicht im Frühjahr 2014 nochmal anfragen?
Das ist ja wirklich unglaublich! Dazu muss man doch bloß 'Agave megalacantha' googeln und sieht sofort ne Menge Unterschiede zur hier verkauften Pflanze! Finde ich ja auch etwas dreist, dass der 'Gärtner' deine Fragen einfach überliest und jetzt von dir ein Stellungnahme will.
 lièbs Grüèßle vom Chris aus Stuttgart, Großstadtklima, Z (7b/)8a, (tB/)C, 292m ü.d.M., 699,7 l/m2 Niederschlag p.a., 1848,7h Sonne 10,5°C TempØ, Tmax ≥ 25°C: 50d, -9/(-15°) TempMin ≦, Tmax < 0°C: 15d.
Reinhard, wenn eine von meinen Megas kindelt kriegst du was von mir. Oder bei Herrn Mattern anfragen. Super Pflanzen, super Preise. Allerdings erst ab April 2014 wieder.
hab ja eigentlich ganz wertneutral Beanstandung und auch Erinnerungsmail geschrieben. Er braucht ja nicht einmal befürchten das er die Agaven retour nehmen muß und Geld zurückerstatten soll, die behalt ich mir sowie unabhängig davon das es keine mega´s (war in mail auch kein Thema) sind.
...... aber ein mails sinngemäß ...... tut leid, wird geprüft und im falle erhalten sie ersatz ....... wäre eine etwas andere und kundenfreundlichere Reaktion gewesen