So nach dem ersten misserfolg im bezug der Anzucht von Riesenmammutbäumen bin ich wieder bereit einen Neustart hinzulegen.
hat mit der Anzucht hier noch jemand Tipps? Ich konnte beim letzten Anzuchtversuch von ca. 50 Samen etwa 1/4 zum Keimen bringen. Mit einer Grösse von ca 3 cm. hatte ich die Jungbäume aus dem Anzuchtbecken entnommen, jedoch ohne weiteren erfolg. Für die Anzucht verwende ich jetzt Anzuchtserde aus dem Fachmarkt. Vielleicht ist dies der falsche Weg?)
Die sollten jedenfalls vorher kühl gelagert werden und ein absolut Keimfreies Substrat da kleine Sequoias sehr empfindlich sind.Auch kann es sich positiv auswirken Asche mit ins Substrat zu geben da sie in der Natur auch nach Waldbränden keimen.
LG
ps Sammel lieber Mammutzapfen bei dir vor Ort die sind frischer.
Ich würde sie in kleine Töpfchen mach da die Wurzeln in dem Stadium noch sehr empfindlich sind und man sie am besten nicht stören sollte.Noch sehr wichtig ist viel viel Licht da sonst der Pilz schnell gewinnt.Also erst im März anfangen.
Das natürlich auch, es soll aber vorallem den Nährstoffreichen Boden nach einem Waldbrand vorgaugeln.Die Pilze werden aber dadurch auch in Schach gehalten.
Schöne Bäumchen Justin! Sequoiadendron scheint dich ja sehr zu interessieren. Unser Bäumchen ist erst seit der letzten Saison gut gewachsen. Das Bäumchen hat mit dem schweren Boden hier bei mir, schwer zu kämpfen.
Moin Rene, nicht nur der Sequoiadendron ;) Weiß ja nicht ob dus schon gelesen hast aber ich plane auf einer Freifläche ein kleines Wäldchen mit interessanten Bäumen da wird es auch einen hohen Mammutbaum Anteil geben.Also mit dem Boden hier haben die Bäume eigentlich keine Probleme eher im Gegenteil sie lieben ihn.Höchstens bei den Sequoias könnte es kleine Probleme mit dem Ausreifen geben da unser Boden sehr Nährstoffreich und Feucht ist.