So heute bei dem schön milden Wetter (11 Grad) habe ich mal die Matschepampe von den basjoos befreit.Unter dem Laub Massen an Regenwürmern also gut für das Bananenbeet ! :) Die Scheinstämme waren zwar vollkommen erhalten aber waren ziemlich unansehnlich, deshalb habe ich die basjoos etwas zurückgeschnitten um wieder schöne grüne Scheinstämme zu erhalten. Habe aber später vorsichtshalber noch ein Folien GWH drüber gestülpt.
Moin Hans, stimmt etwas hätte ich vielleicht noch warten können aber ich wollte das unansehnliche Zeug einfach weg haben.Ich denke aber mal nicht das es zu Problemen kommt und zur alles größten Not kann ich immernoch etwas Laub drauf schmeißen.
Hi Justin, für Bananen finde ich es auch noch etwas zu früh. Richtiges Wachstum setzt jetzt sowieso noch nicht ein. Da wäre es besser, wenn sie sich noch ein Weile im Laubhaufen wärmen können. Ich lasse meine noch ein Weile geschlossen.
Bei der Pampe (Obstlaub mit Bananen Blättern) die ganz unten um die Scheinstämme war hatte ich irgendwie ein paar Bedenken. Deshalb jetzt trockener im Folien GWH dort dürften die Temperaturschwankungen ausgeglichener sein und gerade Tagsüber wirds da wärmer drin.
Ist ja Gitterfolie die ist ja nicht so durchlässig wie normale transparente Folie.Vlies auf das Dach könnte ich aber auch noch machen an den Wänden sollte ja keine Abstrahlung entstehen.
Ich überlege ob ich das GWH auch noch im April und Mai drüber lasse damit die schneller Blattmasse und Höhe aufbauen, weiß aber nicht ob sich das negativ auf die Widerstandsfähigkeit gegen Umwelteinflüsse auswirkt.
Die "Pampe" in Form von Kompost oder Laub macht den Scheinstämmen gar nichts. Was die Optik angeht, auch da lösen sich mit Beginn des Wachstums die äußeren Fasern von selbst und der Stamm sieht wieder grün aus. Wenn du den Stamm, so wie jetzt eh herunterschneidest, dann hättest du ja gar nicht so hoch schützen müssen.
Ich lasse meine eingepackt, obwohl sie auch bereits wachsen. Ähnlich, wie bei Gunnera, muß man da aber bis Ende April Geduld beweisen, obwohl sie schon schieben.
Der abgeräumte Laubhaufen könnte sich aber auch positiv auswirken, denn die Wärme wird nimmer vom Boden isoliert. Somit könnte der Boden sich schneller aufwärmen wie wenn darüber noch eine Isolationsschicht ist. Allerdings sollte man dann auch immer ein paar Mulchsäcke parat liegen haben um kurzfristig für einzelene Nächte zu reagieren.
MfG
Jürgen
„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“
Hi Christoph, das war so eine wiederliche Pampe aus Musa Blättern und co da dachte ich einfach das kann doch nicht gut sein aber gut zu wissen das es ungefährlich ist beim nächsten Mal weiß ich es.Die Mulchschicht war aber nur höchstens 80cm hoch bei 1.6m Scheinstamm also habe ich nicht unnötig vielgeschützt da der Rest einfach so überlebt hat.Beim nächsten mal lasse ich einfach mal den kompletten Scheinstamm so allerdings sehe ich oft mehrjährige Scheinstämme die außen recht strohig und trocken sind und das gefällt mir nicht so.
Moin Jürgen, ja das dachte ich eben auch und durch das GWH erwärmt sich der Boden sicher schneller. Für den Notfall habe ich das Laub in 2 Metern Entfernung gelagert und nur die Pampe auf den Komposter gegeben.
Also ich denke, dass ein ordentlicher Laubhaufen, der gleichmäßig Verrottungswärme abgibt, jetzt noch besser ist als ein GWH. Die Musas treiben ja bei den meisten jetzt auch nur, weil sie noch im Haufen stecken und von der Wärme profitieren. Ungeschützt ist es einfach noch zu kühl. Die Musas können auch im Haufen treiben wenn sie wollen. Oben auf machen und gut ist.
Meinst du also es wäre besser den kleinen im GWH noch eine Decke aus trockenem Laub zu gönnen ? Die Pampe ist jetzt auf dem Komposter aber das Laub habe ich ja noch daneben.