Die Gro ist nicht schlecht bei der Farbstabilität.
Leider hab ich nix zum Lichtstrom lm zu der je gefunden.
Ich tendiere eher zur Floura von Osram die hat 2250 lm bei 58W ist aber leider nicht sehr Farbstabil und geht nach 6 Monate eher ins Rote was zum vergeilen führt.
Die LED-Röhre ist nicht schlecht aber Imho muss da an der Fassung gearbeitet werden und sollte nur im Mix verwendet werden.
MfG
Jürgen
„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“
Hallo Jürgen geh davon aus das ich kein Elektriker bin u. null Ahnung davon hab, also schreib bitte das auch Dumme wie ich es verstehen. Hab nämlich nur Bahnhof verstanden
Die Grolux von Sylvana ist nich schlecht was die Farbstabilität in einer normalen Fassung für Leuchtstoffröhren betrifft. Leider hab ich noch nie ein Datenblatt zu dieser Röhre gesehen so das ich zur Leuchtkraft dieser Röhre etwas sagen kann.
Die Fluoraröhre von Osram hat den Nachteil das sie den Blauanteil im Licht nach etwa 6 Monaten im täglichen 12h Betrieb arg verliert. Sieht man gut wenn man 2 Röhren nebeneinander hat und mal eine tauscht.
Das mit den Lumen (lm) sagt aus wieviel Leuchtkraft das Leuchtmittel hat. Also einfach Lumen mit Fläche multiplizieren und man hat den erreichten Lux-Wert.
Zur LED-Röhre im Angebot steht von einem Fachmann instaliert, warum? Ganz einfach diese Röhren brauchen kein Vorschaltgerät oder Starter wie eine Leuchtstoffröhre. Das heißt die Standardfassung muss umgebaut werden. Eine Leuchtstoffröhre braucht eine Zündspannung die mit Vorschaltgerät und Starter erreicht wird. Die LED aber nicht, deshalb sind die auch leichter dimmbar Umbau vorausgesetzt.
Ich hoffe ich konnte verständlich auf deine Frage antworten, aber das Thema Licht und Leuchtmittel ist extrem komplex. Wenn ich nun noch auch die unterschiedlichen Röhrentypen (T3, T5, T8 usw.) eingehe wird es extrem. Für sowas würde ich eigentlich eine Technikecke begrüßen wo man sein Wissen und seine Erfahrungen zusammenträgt.
Durch die Aquaristik hab ich mich jahrzehntelang mit dem Thema beschäftigt.
MfG
Jürgen
„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“
LED von Cree (Hersteller) erreichen 200lm/W, also bei deinem Stromverbrauch zur Leuchtstoffröhre 24.000 lm. Auf einen halben qm hättest Du dann 48000 Lux bei LED. bei der Leuchtstoffrohre hättest Du 2250 Lux mit der Fuora, die Grolux dürfte nicht besser sein. Frag mich aber nicht ob das unter gekühlten Bedingungen im Labor war, angeblich war das unter Raumtemperatur .
Wie das nun in der Praxis aussieht will ich im Winter mal testen. Ich werde bei der Saat auch auf das alte Mittel Leuchtstoffröhre zurück greifen, 25 neue Röhren sind bestellt. Gute 2000h hält die Fluora von Osram ja durch und wir brauchen ja nur am Morgen und Abend Licht.
Anderer Vorteil pro Leuchtstoffröhre, da gibt es langjährige erfahrungen mit. Aber ich war bei Licht schon immer Betatester und hab immer über Sieg oder Niederlage berichtet.
MfG
Jürgen
„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“