Hallo miteinander, ich habe von der Fa. Krautstecher eine Y. queretaroensis im Mai erworben. Diese und eine Y. whipplei habe ich seither ausgepflanzt und lasse sie im Freien überwintern. Allerdings auch hier die Einschränkung, dass ich sehr sicher bin das es eine Y. quer. ist aber eben nicht zu 100 %.
Hier nun die Bilder: Y. queretaroensis
Y. whipplei
Der Y. quer. habe ich einen Drahtkorb gebaut, woran ein Heizkabel befestigt ist. Dieses liegt auchum die Wurzel herum. Ähnlich wie bei Melissas Dicky, von Ihr habe ich die Idee. Wenn es knackekalt wird, bekommt sie einen mit Noppenfolie umwickelten transparenten Eimer darüber. Ähnlich wird es der whipplei ergehen. Das Heizkabel steuere ich über einen UT 200.
Ich würde mich gern mit Euch austauschen, wo ich den Temp.-fühler einbringe. In das Blattwerk oder in den Boden und wenn Boden wie tief?
Hallo miteinander, ich schreibe ja oft recht früh. Da wird schon mal ein Beitrag übersehen. Ich möchte gern wissen, ob mein Winterschutz eine relle Chance für die Y. queretaroensis darstellt.
Ich habe den Temperaturfühler direkt da wo der Austrieb ist, also wo es eventuell am kältesten ist. Und wenn ein zusätzlich isolierter Eimer bei unter - 8 ° C drüber gestülpt ist mit einem kleinem Loch müßte es ja doch mollig warm werden.
Hallo Ludwig , Du kennst meinen Test der Yucca queret. aus 2011/12 !
- 13 ° C mit Regenschutz ohne Heizung war noch soeben O.K. Danach - 17° C ohne Heizung , Yucca war Matsch !
Am Boden ist es im Winter bei Starkfrost am kältesten , da würde ich den Fühler auch hinlegen , ohne dass der Fühler vom Heizkabel beeinflusst wird !
Wenn das nicht geht , den Fühler 50 cm von der Yucca entfernt genau oben auf den Boden legen , weil im Substrat wird es von cm zu cm in der Tiefe wärmer sein ! Hast Du einen Regenschutz dafür - oder steht sie voll im Regen / Schnee ???
Hallo Mario, die whipplei habe ich vor 3 Jahren unter dieser Bezeichnung erworben. Ob es tatsächlich eine ist, da bringst Du mich jetzt ins Zweifeln. Jedoch habe ich aufgrund unserer whipplei die bei Winterkaktus in der Pfalz ausgepflanzten Exemplare damals richtig identifiziert - soll aber nichts bedeuten, da ich ein Neuling bin. Bis Mai war die vermeintliche whipplei immer Topf, also im Winter indoor. Meine Erfahrung, im Sommer ist sie sehr nässeverträglich. Den im ersten Jahr, als ich noch gar keinen Plan hatte, wurde sie regelmäßig mit meiner Bewässerung konfrontiert. Sie nahm keinen Schaden.
Hallo Claus, die steht mit unter dem grossen Dach, also völlig trocken seit 2 Monaten. Mit dem Temp.-fühler ist ein guter Tip. Soweit wie möglich unten aber nicht im Substrat. Mache ich so.
Zitat von weinbergslui im Beitrag #8Hallo Mario, die whipplei habe ich vor 3 Jahren unter dieser Bezeichnung erworben. Ob es tatsächlich eine ist, da bringst Du mich jetzt ins Zweifeln. Jedoch habe ich aufgrund unserer whipplei die bei Winterkaktus in der Pfalz ausgepflanzten Exemplare damals richtig identifiziert - soll aber nichts bedeuten, da ich ein Neuling bin. Bis Mai war die vermeintliche whipplei immer Topf, also im Winter indoor. Meine Erfahrung, im Sommer ist sie sehr nässeverträglich. Den im ersten Jahr, als ich noch gar keinen Plan hatte, wurde sie regelmäßig mit meiner Bewässerung konfrontiert. Sie nahm keinen Schaden.
Ich frage nur wegen der Blätter ich kenne die mit breiteren Blättern !