Gestern habe ich mir den optimalsten Standort ausgesucht , 4 qm Fläche nur für Agaven , hüglig angelegt , nach Reinhards Methode schräg eingepflanzt ,
ich baue an den bereits überdachtem Yucca-Agaven Beet 4 qm an , benötige 9 x 9 Holzbalken , zwei 9 x 9 Einschlaghülsen und Wellplexiglas ! Im Vorfeld wird eine tiefgründige Drainage gelegt , ein Heizkabel Schleifenförmig in 35-40 cm Tiefe zum Austrocknen des Substrats oder ggf wenn unter - 19° C ist wird nachgeheizt !
Jetzt warte ich nur noch bis Aldi Süd endlich Liapor bekommt ( Öko Streumittel für den Winter ) , aber eigentlich wird Liapor mit 30 % Humus gemischt und ist für dass neue Agavenbeet bestimmt !
Reinhards Test mit Agave ovativolia warte ich noch ab , diese Agave wird der Mittelpunkt des neuen Agaven Beets sein !
Werde ich auch machen , muß noch Ludwig fragen , ob er mir was mitbringen kann , er kommt in 2014 so oder so hier vorbei und kann Lava ab Fabrik kaufen ( Eifel Lava ) !
Ich weiß , bei meinem Toyota Aygo ist eine Anhängerkupplung nicht erlaubt ! Aber mein Nachbar ist Sprengmeister und muß dort des Öfteren Sprengungen machen , der könnte mir ein Big Bag mitbringen !
...... lavagranulat als oberste Schicht darf natürlich nicht fehlen Hab mir auch im Frühjahr 1,3 tonnen um 65 euronen direkt Vom Steinbruch geholt. Eine 3-5 cm Schicht allgemein und bei den Pflanstellen un die 7 cm - sieht gut aus, speichert Wärme, hält Nässe von den Pflanzhälsen(stämmen) fern und Unkraut siedelt sich fast nicht an und falls doch ziemlich einfach zu entfernen da sie nicht wirklich wurzeln können
Als grundsubstrat ist "winterstreuliaptor" perfekt Claus. Direkt beim Pflanzloch hab ich noch viel kies und quarzsand beigemengt schräg und etwas erhöht setzen .... aber das brauch ich dir ja nicht sagen
Zitat von grünerdaumen im Beitrag #7...... lavagranulat als oberste Schicht darf natürlich nicht fehlen Hab mir auch im Frühjahr 1,3 tonnen um 65 euronen direkt Vom Steinbruch geholt. Eine 3-5 cm Schicht allgemein und bei den Pflanstellen un die 7 cm - sieht gut aus, speichert Wärme, hält Nässe von den Pflanzhälsen(stämmen) fern und Unkraut siedelt sich fast nicht an und falls doch ziemlich einfach zu entfernen da sie nicht wirklich wurzeln können
Als grundsubstrat ist "winterstreuliaptor" perfekt Claus. Direkt beim Pflanzloch hab ich noch viel kies und quarzsand beigemengt schräg und etwas erhöht setzen .... aber das brauch ich dir ja nicht sagen
Danke Reinhard , ich werde Lava dann auf 7 cm Höhe setzen , einen Link über Liapor hatte ich gerade ins Forum gestellt ! Dass mit Quarzsand wusste ich nicht , werde es ausprobieren !
In welcher Tiefe würdest Du dass Heizkabel verlegen ? ( Wärme steigt ja so oder so nach oben ) !
Ich würde es dann 10cm tief verlegen so ist die obere Substratschicht perfekt beeinflussbar und die empfindlichen Wurzelhälse profitieren git davon.Tiefer friert es meist eh nicht :-)
Leg die Heizkabel doch einfach in Leerrohre,dann sind sie geschützt gegen Erosion jeglicher Art . ...oder würde die Wärmeabgabe dadurch gemindert ? oder besteht evtl. Branndgefahr ?
Nee eigentlich sollen Heizkabel nur nicht in isolierende Substrate verlegt werden.Ich würde dann aber Metallrohre nehmen die verteilen die Wärme besser so wie bei mir die Alufolie
In welcher Tiefe würdest Du dass Heizkabel verlegen ? ( Wärme steigt ja so oder so nach oben ) !
LG Claus
Wenn Du nur Agaven und eventuell Kakteen pflanzt, reichen 10-15cm aus. Viel tiefer als die Wurzeln ist meines Erachtens nicht notwendig. Das mit dem Quarzsand hat mir Peter (ovatifolia) gesagt - Ich zitiere .... Erde direkt unter den Pflanzen vorsichtig abmachen und auf ca.10cm reinen Sand setzen; sonst faulen Sie im Winter ab
die Erde hab ich nicht abgemacht, da Substrat im Topf ok war