Ich muss Euch nochmals um Hilfe bitten. Mein verstorbener Nachbar hatte in seinem Garten 2 grosse Yuccas mit Stamm ausgepflanzt, welche selbst bei starkem Frost nur mit einer Strohmatte geschützt da standen. Leider hat der neue Käufer des Hauses die Yuccas einfach vernichtet. Diese Yuccas haben jedes Jahr wunderschön geblüht. Was könnten das für welche gewesen sein? Ich weiss dass es strauchartige Yuccas gibt, die ohne Schutz im Garten sein können. Liebe Grüsse Conny
Danke Michael, mal sehen ob ich so eine ergattern kann. Ich habe mir noch die thomsoniana angeschaut, ist die was für den Garten? Wenn es möglich ist eine Stammbildende Art ohne grosses Brimborium(sprich Heizung) auszupflanzen, würde ich es gerne versuchen. Welche Art soll ich mir bestellen? Ich habe mir ja eine rostrata bestellt aber die getraue ich mich nicht auszupflanzen. LG Conny
Ich möchte gerne für nächstes Jahr ein Yucca und Agavenbeet anlegen. Könnt ihr mir einige Tipps geben was die Bodenbearbeitung angeht? Wieviel von der Gartenerde muss ich abtragen und was ist die beste Mischung für das Substrat. Welche Yucca- und Agavenarten sind ohne Beheizung aber mit Regenschutz auspflanzbar.
Ich werde nächstes Jahr das machen was ich nie wollte, dass habt Ihr mir eingebrockt. Je länger ich hier war, desto mehr hat sich das ganze entwickelt. Aber ich weiss nicht ob ich das alleine stemmen kann und wäre daher froh, wenn Ihr mir helfen könntet.
Ich versteh Dich wirklich zu gut! Ich wurde hier auch schon etliche Male angefixt. Kaum wagt man einen Blick auf all die schönen Bilder der anderen fühlt man den inneren Drang gleich zum nächsten Exotengärtner zu rennen.
Aber ich bin sicher, dass hier jeder sein Bestes geben wird, wenn du uns brauchst.
LG
 lièbs Grüèßle vom Chris aus Stuttgart, Großstadtklima, Z (7b/)8a, (tB/)C, 292m ü.d.M., 699,7 l/m2 Niederschlag p.a., 1848,7h Sonne 10,5°C TempØ, Tmax ≥ 25°C: 50d, -9/(-15°) TempMin ≦, Tmax < 0°C: 15d.
Das ist sehr lieb von Euch, ich weiss das zu schätzen. Ich hatte ja mal ein grosses Beet mit Kakteen, Agaven und Aloen, aber die waren alle mit den Töpfen in der Erde versenkt und im Winter waren sie im Winterquartier. Auspflanzen ist da schon ne andere Nummer. Wenn ich aber die Gartenerde mit Sand und Kies mische, sollte ich rankommen an ein durchlässiges Substrat. Die Kakteengärtnerei wo ich früher immer gekauft habe, hat ja ein prima mineralisches Substrat, da kann ich auch noch ein paar Säcke drunter hauen. Sollte passen. Die Pflanzenwahl ist da schon schwieriger, sicher eine Yucca thompsoniana aber da habe ich ja noch Zeit, mir das passende zu suchen. Liebe Grüsse Conny