Claus hatte eine seiner ursprünglich selbst gezogenen Y. quer. vor einigen Jahren ausgepflanzt. Es war ein Versuch, da ihm durch seine Recherchen bekannt war, dass um die -10° C das Ende nahen kann. Den ersten Winter erlebte sie mit einer Tiefsttemperatur von -13 ° C. Im darauffolgenden Winter wurden aber - 17° C erreicht. Und dies war dann für die Yucca das Ende. Natürlich stand diese Pflanze überdacht in staubtrockenem Substrat. Claus ich hoffe, Deine Worte hier kurz inhaltlich richtig wiedergegeben zu haben.
Da ich die eine von Krautstechers bereits im Juli freipflanzte, war klar ein Winterschutz muss gebaut werden. Als nun Claus davon erfuhr, hatte er die Idee eine Doku darüber zu machen. Dies mache ich natürlich gern.
Nun die Fakten: - im Juli 2013 von Krautstechers bezogen (ähnliche Größe, wie die von Euch gerade erworbenen Y. quer.) - sofort ausgepflanzt in das Substrat (25 % Lava, 25 % Bims, 10 % Kies, 10 % Perlit, 30 % Erde) - im Sommer Regensegel, im Winter unter festem Schutzdach bei staubtrockenem Stand
zusätzliche Massnahmen zum Winterschutz: - zusätzliches Heizkabel um die Wurzel 30 cm tief in die Erde eingebracht - Hasengitterzaun ca. 30 cm hoch rund zu einer Röhre gebogen, an dem das Heizkabel weitergeführt wird - transparente 30 l Eimer zusätzlich mit einer dreilagigen Noppenfolie ummantelt als schnelle zusätzliche Massnahme, wenn die Temperaturen dauerhaft in den Frostbereich rutschen oder Spitzenwerte erreicht werden können. - gegen die Feuchtigkeit Katzenstreu auf Silikatbasis in Socken gefüllt und zugeschnürt. Diese kommen dann mit unter die Eimer um die Freuchtigkeit zu binden (zum Trocknen in die Mikrowelle sind sie wieder einsetzbar) - eventuell werde ich oben noch ein Tuch reinhängen, sodass der Niederschlag bereits im Tuch gefangen wird - klar ist sobald die Temperaturen es zulassen, Eimer runter
Das Beste ist natürlich, es wird garnicht erst so kalt, jedoch wenn diesen Winter nicht, ein zukünftiger Winter - Ihr wisst Bescheid. Ich würde dann die Doku fortsetzen. Aber mal abwarten. der vorletzte Winter brachte ernsthaften Frost erst Ende Februar. Da war das letzte Mal die Alster zugefroren. Für die Hamburger selten und daher ein Riesen-Spektakel.
Morgen werde ich Fotos reinsetzen, dann ist alles etwas greifbarer. Natürlich stecken in dem Projekt auch Anregungen von Euch. Dafür schon mal herzlichen Dank. Über Fragen und witere Anregungen freue ich mich sehr.
Vielen Dank Ludwig für Deine Super Beschreibung , Du hast mich erneut infiziert ! Ich hoffe , Dein System wird klappen und es gibt dann ein erneutes Update hier im Forum !
Ich hatte den Fehler gemacht , eine Yucca zu opfern , um nur den Knackpunkt - 13° C zu testen ! Erst nach dem ich Melissas Schutz um die Dicksonia antarctica gesehen hatte , da dachte ich auch darüber nach , Selbiges Prinzip bei bestimmten Yuccas anzuwenden !
Aber irgend wann ist der Garten dann voll mit div. Heizkabeln .............
Hallo Ludwig - find ich toll Deine Doku, je mehr Erfahrungen wir von unseren Pflanzen dokumentierten desto transparenter wird unser Hobby und umso interessanter für alle Hobbygärtner. KLASSE
super! Drücke die Daumen, dass Du Erfolg hast mit der Überwinterung. Es bleibt ja immer noch zu hoffen, dass wir diesmal einen recht milden Winter bekommen...
Yucca queretaroensis Piña 1989 has a 15ft trunk bearing a symmetrical head of hundreds of very narrow (2mm), bright-green leaves with a square cross-section. Old leaves are retained as felting on the trunk. The inflorescence is a dense upright panicle of cream-coloured flowers.
This succulent plant was described quite recently and is restricted to river gorges in the Mexican states of Queretaro and Hidalgo at elevations of 3000 - 4000ft.
Yucca linearifolia Clary 1985 is a similar succulent plant to Y. queretaroensis, from the North-Eastern Mexican state of Nuevo León, but has blue-green leaves with a flat cross-section.
das mit dem Kaninchendraht und der Luftpolsterfolie ist wirklich einfach & genial! Wir suchen auch noch ein günstiges Angebot für Luftpolsterfolie, weil wir ja dieses Frühjahr unsere eigenen Fahrräder mit nach Gran Canaria nehmen wollen und die müssen dann halt gut verpackt werden. Im Bauhaus in Gießen war das Zeug definitiv zu teuer! Hast Du da einen Tipp?
Hallo Heike ich habe es HIER bezogen. Es ist dreilagig und daher sehr stabil. Nach dem Preis hatte ich nicht so sehr geschaut, da mir die Zeitb fehlte.
Ob es optimal ist, werde wir erst nach starken Frösten wissen. Aber das ist auch der Grund, weswegen ich um aktive Teilnahme bitte. Es gibt immer noch was zu verbessern.