Zitat von Claus-SI im Beitrag #39 Nur jeder von uns weiß , dass ungeschützte Trachys nach einer strengen Frostnacht zumindest die Wedel braun waren ! ( - 15°C bis -20° C ) ! Das die Trachy danach im Sommer wieder Wedel bildete , war auch ganz normal , also auch die Länge der Frosteinwirung an Tagen / Wochen sind wie Du sagst von Bedeutung !
Moin Claus
Wenn dem so wäre hätten wir Dank natürlicher Selektion hier keine Eichenwälder sonder Trachywälder in der Natur. Haben wir aber nicht und das hat nix mit Klimaerwärmung zu tun. Selbst bei mir muss man die Schützen und in der Wärmesumme dürfte ich deutlich über dir liegen.
Nach EINEM strengen Winter ,kann es sein ,das Trachys wieder austreiben ,aber schon nach zwei oder drei kalten Wintern in Folge ist Hängen im Schacht
Oder so was, wie der bisherige Winterverlauf. Ich könnte mir in den Hintern beißen, dass ich meine nicht einfach noch letztes Jahr in den Garten gesetzt habe ... ;o)
_________________________________________________________ Dresden - 134m über NN - Klimazone 7b (1758 Sonnenstunden 2014)
... ich pflanze nur noch das aus, was auch reale chancen hat mit überschaubarem winterschutz zu überleben...es muss halt mit einfachen mitteln machbar sein...
Zitat von garten-seggewiss im Beitrag #52... ich pflanze nur noch das aus, was auch reale chancen hat mit überschaubarem winterschutz zu überleben...es muss halt mit einfachen mitteln machbar sein...
Genau die richtige Einstellung. Ich werden nur das auspflanzen, was 99%-ig überleben kann. Der Rest wird im Frühjahr im Kübel dazu gestellt. Außerdem gehe ich dadurch dem "Gelaber" von Frau und Nachbarn aus'm Weg ... ;oD
_________________________________________________________ Dresden - 134m über NN - Klimazone 7b (1758 Sonnenstunden 2014)
Zitat von mmaio-HH im Beitrag #51Aber wir haben doch noch Herbst oder sowas,habe ich nicht schon mal gelesen das es das beste ist Pamen im Herbst zu pflanzen