hi justin.... du als sequoia-experte... helf mir mal... will ja auch noch welche pflanzen... hab zwar schon viel gelesen...aber du hast es bestimmt besser und schneller auf dem schirm... am liebsten suche ich natürlich die superschnell wachsende, frosthärteste, nicht nadelabwerfende sorte... ist wahrscheinlich mal wieder die eierlegende wollmilchsau ... aber ... was kannst du mir dazu empfehlen ... für unsere breiten...
Klar helfe ich dir gerne. Zuerst muss geklärt werden ob Sequoia sempervirens oder Sequoiadendron giganteum. Da du von Sequias geschrieben hast denke ich mal an Sequoia sempervirens. Alle Küstenmammutbäume wachsen auch in unserem Klima sehr schnell da sie Pflanzen der gemäßigten also kühlen Regenwälder sind und ein Zuwachs von 1.5m pro Jahr ist da auf jeden Fall drin. Wichtig ist halt schön viel Wasser und ein gut wasserspeichernder Boden. Ich würde dir da einfach Sequoias der Martin Selektion empfehlen, das ist so einer wie ich ihn schon öfters hier gezeigt habe. Ich würde dir ja mit Ablegern helfen aber meine brauchen noch etwas bis sie zum pflanzen bereit sind. Bei der Baumschule Ennekin gibt es diverse Sequoia Sorten und unter anderem auch die Martin Selektion. Frosthärte dürfte für euch ausreichen aber es wäre sinnvoll kleinere Pflanzen noch etwas zu mulchen usw. Auch vielleicht so pflanzen dass im Winter nicht unbedingt die Sonne drauf knallt denn das mögen vorallem junge Sequoias nicht sehr wenn der Boden dazu noch gefroren ist.
na, das hört sich ja schon mal passend an... beide sorten sind ja scheinbar immergrün... wäre schon mal gut... da im winter die dahinter stehenden großen eichen kein laub haben, könnten sie im winter auch schon mal die tiefstehende sonne abkriegen... dann müssten sie in jungen jahren etwas beschattet werden???
Hier ein kleines Update meiner beiden Riesenmammutbäume. Sie stehen derzeit am Südfenster und kriegen so die Morgensonne ab. Bis ca. Mittags ist die direkte Sonneneinstrahlung vorhanden, den rest vom Tag dann nicht mehr. Passt dieser Standort?