wenn du die Palmen ausgeräumt hast und sie stehen draußen im Topf, ist das Risiko höher. Da du sie aber eingepflanzt hast ist das Risiko minimiert.
Merke; Das schwächste Glied in der Kette hauptsächlich bei Trachycarpus fortunei und Co sind die Wurzeln, sie vertragen nur 5 bis 6 Grad minus über einen längeren Zeitpunkt, also mehrere Stunden bis der Topf durch gefroren ist.
Die nächste Schwachstelle sind die Blattsegmente, sie erleiden in etwa bei -8 bis 10 Grad die ersten Schäden die aber noch nicht komplett zerstörerisch einwirken.
Das Herz (Meristem) sitzt ja geschützt im hanf-geschützten Stamm, unterhalb des Scheinstammes der bei einer größeren, etablierten Trachy ca. 60 cm unterhalb des Neuaustriebes liegt, also dort wo sich die neuen Blätter (Spere) rausschieben. Hier befindet sich die "Fertigungsstätte", also das Meristem und das verträgt auch über einen kürzeren Zeitpunkt gesehen -17-18 Grad.
Wenn das Meristem zerstört ist hat die Palme keine Rehabilitierung mehr und ist tot.
Solange du nicht diese Werte oder annähernd erreichst, bleibt deine Palme am leben und hat die Möglichkeit sich immer wieder zu rehabilitieren. Du brauchst also um diese Zeit keine Angst mehr zu haben das diese Werte erreicht werden, wir haben Ende März und da sind diese zerstörende Werte nicht mehr zu erreichen, es muss aufwärts gehen. Vorallem stellen sich diese Tiefstwerte der Nächte nur noch stundenweise ein(gegen Morgen wenn es beginnt hell zu werden) und danach folgt bei diesen klaren Nächte immer Sonnenschein der die Temperaturen schnell wieder ausgleicht.
Habe am 14.3.2014 2 trachy ausgepflanzt soweit so gut . Nun haben wir heute Nacht bis -1 grad und morgen nachts vielleicht das selbe .
Muss ich irgendwelche Schutzmaßnahme anwenden oder macht es denen nichts die 2 Nächte Kälte ? Danach soll es ja wieder wärmer werden .
Etwas Angst habe ich um die palmen .
Was sagt ihr dazu ???
Gruß Robert
Hi Rob
Es ist alles gesagt ,brauchst Dir keine Sorgen machen ,Trachys lachen über -1 Grad ,das geht immer . Hab auch alle Kübel draussen ,und nichts ist passiert ,Trachy manipur ,T.martianus ,und divese Andere ie Parajubea,Chamaerops ,Brahea,Butia, Jubea, Raphi...,Acacia,Fatsia ,Aloe,Agaven ,Yuccas in Sorten ,Prothea,Citrus,Phoenix canariensis,Strelizien ,und noch vieles mehr ...
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten . Jetzt bin ich etwas beruhigt 😀
Naja da ich erst mit diesen Hobby angefangen habe - habe ich natürlich nicht soviel Ahnung . Und wenn Mann überall soviel ließt - man muss dies und dies machen , wird man ja verrückt und bekommt Angst das die palmen doch kaputt gehen könnten .
Genauso wie ich viel darüber lese Mann sollte die palmen die ersten 2 Jahre mit auxin oder Superthrive behandeln damit sich die Wurzel besser in der Erde verfestigen . Und die palmen dadurch auch resistenter gegen Kälte Werden usw .