nach mittlerweile so einigen jahren mit so etlichen bambussen haben wir uns erstmalig entschlossen, ein paar "riesen" frei auszupflanzen und zu schauen, was sie so auf dauer in "freier wildbahn" machen......
wir haben ja so einige große sorten im garten ausgepflanzt.... aber bisher eigentlich alle mit einer großflächigen sperre versehen... einige Pseudosasa japonica stehen mittlerweile seit 7-8 jahren frei im rasen und alles ist gut... ... diese p. japonicas stechen wir im herbst lediglich einmal mit dem spaten rund... und alles ist im lot... auch die sorten, die mit sperre vesehen sind stechen wir regelmäßig rundum ab, damit die sperre entlastet wird. bisher lastet daher kein druck auf den sperren...
auf einer noch recht großen freien fläche... ca. 800-1000 m2 wollen wir einen schönen hohen bamuswald entstehen lassen... auf dauer ein paar nette wege hinein ... und dann ... lass mal wachsen... im grunde haben wir erstmal drei (sollen noch ein paar mehr werden) ausgepflanzt... einen p. vivax... einen p. parvifolia und einen p. aurea... wir wollen nun erstmal abwarten, wie diese sich ohne sperre in den nächsten jahren entwickeln... um eine möglichst dichte fläche auf dauer zu erhalten, werden wir versuchen, die einzelnen stauden durch abstechen einmal im herbst erstmal horstartig dicht wachsen zu lassen. nach und nach werden wir den radius um die einzelnen pflanzen dann erweitern, um die fläche zu vergrößern... und natürlich um sie so etwas in schach zu halten...
ehrlich gesagt haben wir keine lust mehr auf rhizomsperren...... und mit dem abstechen im herbst haben wir so gute erfahrungen gemacht, dass wir es damit mal weiter ausprobieren möchten... hier mal ein paar bilder...war zwar schon dämmerung...
ein teil der fläche...
p.vivax... stand bei uns auf halde zum wurzeltreiben und hat nun seinen platz gefunden...
p-aurea derzeit ca. 2,5 m hoch... stand zwei jahre an anderer stelle und sollte nun voll durchtreiben..
p.parvifolia...derzeit 1 halm ca. 4 cm durchmesser...stand ebenfalls bereits seit zwei jahren an anderer stelle und sollte diesen sommer auch durchtreiben...
Hallo Thomas, Ich finde die Idee gigantisch, wirklich toll....hätte ich eine ähnlich große Fläche zur Verfügung, würde ich was ähnliches machen...kann mir das ganze super vorstellen...in einigen Jahren auf Pfaden durch den Bambuswald zu spazieren...wow...hat doch Atmosphäre
Ja, Teich sieht toll aus, wenn man den im Griff hat, sehr aufwendig in der Pflege. Wir haben einen und ich hätte nie gedacht dass der so viel Arbeit macht. Man hat Fadenalgen oder Schwebealgen und das Wasser ist grün, besonders im Frühjahr . Die Fische müssen fressen und das heißt noch mehr Nährstoffe im Teich, vom biologischen Gleichgewicht sind wir weit entfernt . LG Silke
Zitat von Christoph im Beitrag #10 Bei meinem Wäldchen habe ich aber die Erfahrung gemacht, dass sich im Laufe der Jahre die invasivste Sorte durchsetzt.
Christoph
hi christoph, welche sorte ist bei dir die invasivste??... ich will eigentlich erstmal versuchen, die verschiedenen sorten etwas getrennt zu halten durch jährliches rundstechen...
... ich suche derzeit noch einen schönen großen violascens .... du hast nicht per zufall einen ???...
Nee Thomas, Violascens habe ich nicht und der wäre aufgrund seiner geringeren Frosttoleranz auch nicht in Kombination mit anderen Sorten zu empfehlen.
Bei mir hatte ich ursprünglich 8 Sorten ohne Rhizomsperre zusammengepflanzt. Eindeutiger Sieger ist Phyllostachys humilis. Erstaunlicherweise hat sich Pseudosasa japonica komplett verabschiedet, P. boryana hält sich auch nur so gerade und Nigra punctata haben die Winter zugesetzt.
Wenn ich nicht eingreifen würde, dann wären auch Indocalamus latifolius und Hibanobambusa tranquillans shiroshima bereits Geschichte.
ein entfernter bekannter hat einen gigantischen violascens in dorsten im garten... fett wie ein vivax... und bisher noch keine probleme gehabt... den muss ich die tage mal ansprechen, ob er einen dicken prengel für mich hat...
ich habe heute noch zwei weitere odentliche stauden dazugesetzt... humilis und bissetii ... jeweils schon an die 6-7 meter hoch... was könntest du denn an dicken sorten noch empfehlen???