Hallo zusammen Die Suchfunktion gibt nicht sehr viel her. Deswegen hier zwei Bilder meiner gemini. Eine Art, welche meiner Meinung nach zu wenig Beachtung erhält. Sie scheint wohl mit ungeteilten Blättern und allgemein im Topf nervtötend langsam zu sein. Deshalb habe ich eine diesen Frühling ausgesetzt und sie gedeiht prächtig. Schneller als letztes Jahr, aber natürlich nicht mit Fortuneitempo:).
Ende März 2013:
Vor ein paar Tagen:
Die Blattunterseite sind mittlerweile annährend so weiss, wie die von princeps. Die Winterhärte wird sie diesen (den ersten) Winter noch nicht voll beweisen müssen. Nun, immer her mit euren Bildern und Kommentaren! Lg Flo
habe mir jetzt mal Fotos vom Habitus der ausgewachsenen Palme angeschaut. Sehr schön! Wenn sie nicht schnell wächst, ist das doch für den Winterschutz immer nur von Vorteil oder?
Ja klar, die wird wohl sehr lange mit begrenztem Aufwand zu schützen sein. Trotzdem wäre ich nicht traurig, wenn sie ein bisschen schneller wäre. Aber wie bei vielen anderen Palmen, nimmt sie mit der Grösse vielleicht dann etwas mehr Fahrt auf. Ich würde gerne mehr Fotos vom Standort sehen, aber es gibt fast keine.
Zitat von Flo im Beitrag #1Hallo zusammen Die Suchfunktion gibt nicht sehr viel her. Deswegen hier zwei Bilder meiner gemini. Eine Art, welche meiner Meinung nach zu wenig Beachtung erhält. Sie scheint wohl mit ungeteilten Blättern und allgemein im Topf nervtötend langsam zu sein. Deshalb habe ich eine diesen Frühling ausgesetzt und sie gedeiht prächtig. Schneller als letztes Jahr, aber natürlich nicht mit Fortuneitempo:).
Ende März 2013:
Vor ein paar Tagen:
Die Blattunterseite sind mittlerweile annährend so weiss, wie die von princeps. Die Winterhärte wird sie diesen (den ersten) Winter noch nicht voll beweisen müssen. Nun, immer her mit euren Bildern und Kommentaren! Lg Flo
Hallo Flo Wie schützt Du sie im Winter ? Ich habe 2 T.manipur ,die haben auch wunderschöne silbrige Blattunterseiten ,habe mal gelesen das es Synonyme sind von T.gramineus
Hallo Hans Ja, das macht doch nichts. Kann auch daran liegen, dass sie erst 2003 beschrieben wurde, sehr langsam und halt als Jungpflanze nicht so elegant, wie T. princeps ist. Ich habe noch keine Pflanze mit mehr als ein paar Zentimeter Stamm hierzulande gesehen. Meine bisherige Erfahrungen deuten darauf hin, dass sie wohl eher grosse Töpfe oder eben das Freiland bevorzugt. Auch ein paar Englische Freunde berichten mir Ähnliches. Mit unserem sehr nassen Sommer dieses Jahr hat sie überhaupt kein Problem.
Die neuste Art ist übrigens T. ravenii aus Laos, welche dieses Jahr beschrieben wurde, wobei ich nicht weiss, wie offiziell das bisher ist.
Ciao René Ich habe mir ehrlich gesagt noch keine Gedanken gemacht. Aber da sie noch so klein ist, wird es ein übergestülpter Kübel oder sowas sicher auch tun. Je nachdem mit Stroh oder Blättern gefüllt. Und wenns ganz hart kommen sollte, muss halt ein Heizkabel oder eine Lichterkette her. Das werde ich aber abwarten. T. Spanner gibt sie mit bis zu -14 Grad an.
T. gramineus? Das kenne ich dafür nicht und auch die KEW-Checkliste nicht:-D. Offiziell heisst ja T. sp. Manipur/ Naga Hills T. ukhrulensis. Gramineus bedeutet ja soviel wie "aus Gras". Ich habe seit diesem Jahr auch eine T. ukhrulensis, und sie gefällt mir auch sehr! Hast du eine ausgepflanzt? Lg Flo
Hallo, ich stell morgen mal ein Bild von meiner geminisectus ein, hab sie ja auch dieses Jahr ausgepflanzt und sie hat zwei Wedel gebildet. Aber, sie wächst schief!!! Eventuell dieser Pilz??Bild folgt bei Tageslicht. LG Silke
Zitat von kumpel im Beitrag #7 Nein ,ich habe sie nicht ausgepflanzt,das ist mir zu riskant ,selbst hier im Rheinland.Nach den strengeren Wintern bin ich etwas vorsichtiger geworden
Moin René
Warum , wenn die langsam wächst geht das doch mit Vollschutz. Ich werde auch nur noch damit arbeiten.
MfG
Jürgen
„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“
Schiefer als meine? , wobei bei mir vor allem der neue Speer schief rauskommt, sich dann aber ganz normal öffnet. Aus den USA habe ich Fotos gesehen, wo die T. ukhrulensis nach -13 eine Strohpuppe war (ungeschützt). Die verträgt also wohl ein gutes Stück weniger als T. fortunei, egal, was da versprochen wird.