Hallo zusammen, besteht zwischen den beiden oben genannten Trachy Sorten ein Unterschied oder ist es ein und dieselbe Palme nur mit einem anderen Namen?
LG
Dieter
"Alle Menschen sind klug - die einen vorher, die anderen hinterher" (Voltaire)
Hallo, die Takil wurde erstmals von Beccari beschrieben, ein Exemplar steht in dessen ehemaligen Garten in Florenz und ist tatsächlich eine eigene Art. Die berühmte Naini Tal ist eine "Händlererfindung", tatsächlich handelt es sich bei dieser um eine Fortunei. Gruß Thomas
Hallo Rosi, der Artikel ist von Arnold. Es gibt allerdings auch weitere Artikel die sich mit Takil und Naini Tal befassen, unisono Takil= eigene Art, Naini Tal= Fortunei, Gruß Thomas
hi, Mist - Trachycarpus Naini Tal ist eine ganz "stinknormale" T. fortunei?? Dann habe ich ja zu viel bezahlt. für eine ca. 60 cm große Naini Tal habe ich 6,95 € bezahlt - für eine fortunei in der gleichen Größe hätte ich 4,95 € bezahlt.
Naja - okay; was solls??
LG
Dieter
"Alle Menschen sind klug - die einen vorher, die anderen hinterher" (Voltaire)
Hallo Dieter, na so ganz stinknormal stimmt auch nicht ganz. Fortunei und wagnerianus sind de facto identisch, sie werden nicht als selbständige Arten geführt. Gleichwohl ist die Wagnerianus eine Züchtig die sich im Erscheinungsbild von der klassichen Fortunei unterscheidet. Ähnlich ist es mit der Naini Tal. Hier handelt sich um eine Fortunei die endemisch aufwuchs und geringfügige Unterschiede zur klassischen Fortunei aufweist. Die Färbung etwas heller, die Blattform steifer und bei nahezu gleicher Größe wie die Fortunei etwas mehr in Richtung wagnerianus gehend. Letztendlich bleibt es aber eine Fortunei. Interessanter finde ich die Winterhärte. Bis zu Anfang Februar diesen Jahres hatte ich über 20 Trachy Nachzuchten. Teilweise selbst aus Samen gezogen, teilweise geschenkt gekommen oder eingetauscht. Nach einem Heizungsausfall haben davon 4 überlebt. Eine Trachy, eine echte Takil und zwei die ich nicht mehr zuordnen kann. Ich unterstelle aber, dass diese 4 die härtesten waren und somit frostresistenter sein werden. Irgendwann kommen die 4 dann in den Garten. Gruß Thomas
Nein - ich hab zum Thema nichts zu melden - hast du wunderschön dargelegt!
Hab mich allerdings gerade fast erschrocken, als ich deinen Namen las - dachte schon, du bist auf den Weg von Köln nach Telgte verloren gegangen. Gibt es was neues zu deinen Umzugsplänen?
mir ist die Brille von der Nase gefallen als ich deinen Namen hier las, freut mich riesig nochmals was von dir gelesen zu haben, trotzdem das ich deinen Bericht schon kannte.
Wie geht es dir und deiner Fam.? wäre nett öfters was von dir zu lesen.
Zitat von ThomasT im Beitrag #11 Interessanter finde ich die Winterhärte. Bis zu Anfang Februar diesen Jahres hatte ich über 20 Trachy Nachzuchten. Teilweise selbst aus Samen gezogen, teilweise geschenkt gekommen oder eingetauscht. Nach einem Heizungsausfall haben davon 4 überlebt. Eine Trachy, eine echte Takil und zwei die ich nicht mehr zuordnen kann. Ich unterstelle aber, dass diese 4 die härtesten waren und somit frostresistenter sein werden. Irgendwann kommen die 4 dann in den Garten. Gruß Thomas
Hallo Thomas
Wie geht es den 4en inzwischen ,leben sie noch und wenn ja ,wie sehen sie heute aus ? Hast Du vieleicht Bilder ?
Grüß Dich René. alle existieren noch, die Größte habe ich letztes Jahr ausgepflanzt. Mit zunehmendem Alter sind aber alle von einer normalen Fortunei nicht zu unterscheiden (meiner Ansicht nach), die ausgepflanzte schon am gar nicht. Werde demnächst mal Bilder machen. Gruß Thomas
Es ist eine, Roland. der etwas langsamere Wuchs ist ähnlich auch bei Wagnerianus zu finden. Ich selbst habe noch eine, die ich hier auch einmal vorstellte und die aus der gleichen Charge stammt. Die hat heute nicht einmal die Hälfte der Größe deiner erreicht. Freut mich aber, das sie bei dir in guten Händen ist und gedeiht.
dies ist in der Tat so, ausgepflanzt und befreit von jedwedem Zwang entwickeln sich nahezu alle Pflanzen deutlich besser. Am Augenscheinlichsten war dies für mich, als ich meine Phoenix ausgepflanzt habe. Binnen eines Jahres hat sie sich einfach verdoppelt und macht mir damit heute gewaltig Arbeit beim Winterschutz.