Ich zeig auch noch mal ein Paar Bilder ! Hat sich nicht so viel getan,nur irgendwie finde ich das die komisch keimen,als wenn sie keimen und danach nicht weiter kommen :wacko: Und ich habe beim Licht noch mal nachgerüstet.
Mario, eine Abdeckung (Foile/Scheibe) hättest du von Anfang an machen sollen. Man nennt das unter "gespannter Luft" anziehen:
Was ist überhaupt gespannte Luft? Als "gespannte Luft" bezeichnet man den mit dem größtmöglichen Anteil von Wasserdampf gesättigten Zustand der Luft! Z. B. nehmen wir ein Minigewächshaus, Aussaatkasten etc. pp. Wir haben feuchtes Substat, die ersten Pflanzen sind schon gekeimt ... die Temperatur beträgt ca. 20°C: Wasser- und Luftmoleküle haben das Bestreben sich zu binden, was sowohl im Boden als auch in der darüber befindlichen Luft geschieht. Luft dringt also in den Boden ein und bindet sich an Wassermolekühle bei gleichzeitig aufsteigender Feuchtigkeit aus dem Boden welche sich an die Luftmoleküle bindet. Hier spricht man von 100% relativer Luftfeuchte (wenn die Luft keine Wassermolekühle mehr aufnehmen kann). Kondensationsrate und Verdunstungsrate sind quasi ausgeglichen, oder mit anderen Worten: wir haben gespannte Luft!
Dieser Zustand ist natürlich logescher Weise von der Temperatur abhängig.
Danke sehr gut erklärt und hilfreich Bisher habe ich eigentlich alles in Keimboxen keimen lassen und danach in Töpfe gepflanzt. Aber das finde ich für Palmen besser,gut habe ich auch mit Yoshua trees gemacht war auch gut,jetzt bin ich mit meinen Kästen am Proben
Die kleinen Minigewächshäuser sind aber in der Anfangszeit wesentlich platzsparender, Mario, und für kleines Geld (ca. 3 Euro) im Baumarkt zu bekommen... Allerdings ist ausprobieren immer gut...