Hallo zusammen, aus Platzgründen muss ich einen Teil meiner Pflanzen in einem dunklen Kellerraum überwintern. Die Temperatur in diesem Kellerraum schwankt je nach Außentemperatur zwischen 16° C + 19°C. Welche Beleuchtung ist am sinnvollsten? 6500 Kelvin oder 5400 Kelvin? (oder andere) Wie viel Watt brauche ich? Ich kann leider nur eine "ganz normale" Birne bzw. Energiesparleuchte nehmen da mir nur eine E 27 Fassung zur Verfügung steht. Ich habe dran gedacht eine sogenannte "Tageslichtleuchte" zu benutzen. Ist das okay?
Auf schnelle und gute Antworten würde ich mich freuen.
LG Dieter
"Alle Menschen sind klug - die einen vorher, die anderen hinterher" (Voltaire)
Hallo Mario, mensch, Deine Pflanzenbirne ist ja super günstig! Ich habe doch dieses Floraset von Osram (Halogen), dass es so nicht mehr zu kaufen gibt. Wenn man da im Netz nach einer Ersatzbirne sucht, legt man locker 30 Euronen auf den Tisch.
Also die vom Dieter gefällt mir wegen der 3.000 Lumen. Wenn man da noch einen passenden Reflektor findet und eine Fläche von ca. 50x50 cm ausleuchtet hat man etwa 12.000 Lux.
MfG
Jürgen
„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“
mal kurz zur Erläuterung: Lumen = Lichtstrom (oder trivialer wahrnehmbare Helligkeit), Kelvin= Farbtemperatur (oder trivialer Farbe des wahrnehmbaren Lichtes). Tageslicht bewegt sich im Bereich von etwa 5700k bis 5800k (in der Regel 5770k) und erreicht bis zu 100.000 lx. In Europa erreichen wir Werte im Bereich um 70.000 lx. Allerdings haben wir selbst im Schatten selten weniger als 10.000lx (bei unbedeckten Himmel). Vergleicht man dies mit Werten aus dem deutschen Winter sind dies vergleichsweise hohe Werte, denn ein bedeckter Wintertag liegt im Bereich von nur 3-4.000 lx. Dies vorausgeschickt lässt sich die Frage nach der Beleuchtung von Pflanzen bei einer Überwinterung m.E. auch nicht pauschal beantworten. Dies ist abhängig von der Raumtemperatur der Überwinterung aber auch von der Herkunft der Pflanze. Bei allen europäischen Pflanzen sollten Werte der Heimat reichen, bei Citrus min. die Werte bedeckten Himmels im Winter (eher mehr). Aber eine Antwort die allgemein gültig ist, die gibt es nicht.