Das gewächshausdach hab ich zusätzlich mit lupofolie gedämmt,da ja bekanntlich warme luft aufsteigt,wird sie dadurch etwas zurück gehalten bevor sie nach oben entweicht
Zitat von Markus0112 im Beitrag #31Das gewächshausdach hab ich zusätzlich mit lupofolie gedämmt,da ja bekanntlich warme luft aufsteigt,wird sie dadurch etwas zurück gehalten bevor sie nach oben entweicht
Wichtig bei LUPO ist die zusätzliche Beheizung. In klaren Nächten kühlt es sich sonst unter der Folie stärker ab, als ohne. Das kann man leicht nachmessen.
Hallo, und ich habe jetzt mal ein Abenteuer gestartet. Was tun wenn es kalt wird, das Material verbaut, die Zeit knapp und man total improvisieren muss? Ein Festzelt nehmen. 3x3m, mit Bindedraht und überall verankert wo es nur geht. Innen mit Lupo ausgekleidet und zusätzlich an den Außenseiten mit Gewächshausfolie verkleidet. Abenteuerlich...aus der Not geboren. Bin mal gespannt wie dieses Teil funktioniert und vor allem wie sturmfest meine Verspannungen sind. Aber Not macht erfinderisch. Auf jeden Fall 9m²für meine Washingtonia filifera und 3 Trachys sowie eine Horde an Nachwuchs. Darf man so eine gewagte Konstruktion eigentlich in ein Forum stellen?? Ja, man muss sogar, entweder um zu zeigen wie es nicht geht (der Bauingenieur hat dabei Magenschmerzen), oder wie man mit viel Glück etliche Pflanzen durch den Winter bekommt (sagt der Hobbygärtner in mir). Dazu Bilder zu machen kam ich noch nicht, folgen vermutlich am WE, so ich nicht arbeiten muss. Gruß Thomas
Hallo Hans, Washingtonia und Feuchtigkeit vertragen sich sehr gut. Meine hat den letzten Winter gemeinsam mit meiner Phoenix im Foliengewächshaus verbracht. Da drin war die Luft zeitweise gesättigt. Kein Problem für die Washy. Wesentlich ist die Vermeidung von Dauerfrost, den kann weder eine robusta noch eine filifera vertragen. Schaltpunkt deswegen -3°C ein.+3°C aus. Eigentlich hätte ich auch -6°C ein machen können (sowohl Phoenix als auch filfera vertragen dies), habe dies aber gelassen weil die Phoenix erst frisch ausgepflanzt war. Der Positive Ausschaltwert ist wichtig um der Washy zwischendrin "Luft" zu verschaffen. Tagsüber, zumindest wenn die Sonne scheint geht die Temperatur im Gewächshaus selbst im tiefsten Winter oft in den 2stelligen Bereich, was hervoragend für die Washys ist, aber Nachts im Dauerfrost bekommen sie enorme Probleme. Übrigens hat mein "Festzeltgewächshaus" den ersten Härtetest bisher problemlos gemeistert. Schaun wir mal wie die Nacht wird. Gruß Thomas
Hab zwar keine Filifera sondern eine Robusta aber mit der Feuchte in Verbindung mit Kälte im Winter kommt sie nicht gut zurecht 2 Wochen den Schutzbau zu u. trotz Umluftheizung u. die Temperatur eingeschaltet bei 1 Grad u. aus bei 4 Grad sah sie im Frühjahr recht schlecht aus aber der Pluspunkt sie erholt sich schneller als Trachys. Lg. Hans
Hallo Hans, glaub mir, es ist in erster Linie die Kälte. Ich habe etliche Washingtonia Filifera und robusta gehabt (4 Größere Robusta, und jeweils 20 kleinere robusta und filifera). Die Überwinterung wurde nur dann zum Problem, wenn es zu kalt war und dies dauerhaft. Vor zwei Jahren ist mir meine Horde leider im Folienhaus eingegangen als die Heizung ausfiel. Aber Feuchte ist kein Problem. Zumindest nach meiner Erfahrung. Gruß Thomas