Also unsere stand im Kübel mit den Trachys im Regen oder auch teils Schnee dann bei Frösten unter -4 Grad ins Kaltgewächshaus mit vollkommen nassem Substrat u. im GH wurde sie auch genau wie die Trachys ab u. an mal gegossen habe aber nichts davon gemerkt das sie sich mit nassem Substrat unwohl fühlt, auch mit Regendach wird noch genügend Wasser an die Wurzeln kommen. Würde sagen das eher kein Frost an die Wurzeln kommen soll den Wasser auch im Winter lässt sich kaum vermeiden.
Claus aufgrund deiner vielen Regentage wäre eine Mischung von Lavagranulat und Quarzsand sicher von Vorteil - wie wir ja wissen, je trockener desto mehr Frost vertragen unsere Exoten. und eventuell etwas erhöht pflanzen
Da Pfahlwurzler nützt das erhöht einpflanzen nicht viel Reinhard u. nur rund um die Honigpalme das Substrat drainieren nützt auch nicht allzu viel ich würde sie im gleichen Substrat das im Garten ist einpflanzen so hab ichs auch gemacht u. alles super
Hans, das erhöht pflanzen hab ich eigentlich aus optischen Aspekten erwähnt - punkto Substratverbesserung kann ja Claus am besten einschätzen ob nötig. zu viel (stau)nässe reduziert halt frosthärte sehr stark, aber das ist halt auch "geschmackssache" - jeder tickt da etwas anders
Das ist richtig was Du schreibst Reinhard mus jeder selber entscheiden blos bei Staunässe würde ich gar keine Honigpalme auspflanzen da würde ich mir einen anderen Standort dafür suchen
Zitat von grünerdaumen im Beitrag #22da hast recht hans - staunässe ist ein " no go "
Moin
Es sei denn man präpariert das Pflansloch entsprechend. Aber das heißt dann nicht das das Loch etwas größer ist wie der Kübel . Grundsätzlich geht ja alles .
MfG
Jürgen
„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“
Hey Jürgen geht auch anderes wie bei meinem Olivenbaum da hab ich ringsherum im Pflanzloch einen Drainageschlauch verlegt u. mit Sand/Kies überdeckt den hab ich mit leichtem Gefälle auf ca. 6 m verlegt da hab ich dann ein tiefes Loch gegraben das ich mit Steinen Kies u. Sand aufgefüllt habe.Die Olive hab ich auch erhöht eingepflanzt da nach 2 Tagen der Eimer Wasser den ich in das Pflanzloch gekippt hatte noch nicht versickert war u. deswegen auch die aufwendige Drainage u. es funktioniert einwandfrei
Also das Pflanzloch gut vorbereitet, was anderes hab ich doch nicht geschrieben . Wie man das macht ist doch egal.
Ich hätte keine Möglichkeit zum ableiten, also müsste ich durch 40cm Mutterboden, dann durch etwa 80cm gut verdichteten Bauschutt aus Wk II um dann auf Rurkies zu landen, was auch das Grundwasser wäre. Sowas bekäme ich auch bei einer kleinen Jub nicht hin.
MfG
Jürgen
„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“
Nö eigentlich sind die 1,20 bis zum Grundwasser nicht das Problem, eher der verdichte Bauschutt aus Wk2. Ich hab den zwar grob angekratzt bevor ich 40cm Mutterboden aufgefüllt hab, aber tritzdem hab ich das Prob Staunässe.
MfG
Jürgen
„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“
Für einen Brunnen eigentlich ideal , Pfahlwurzler finden das auch sicherlich geil. Hätte ich nur nicht den verdichteten Boden, aber da hoffe ich auf Erdfauna.
MfG
Jürgen
„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“