Zitat von J.D. aus NRW im Beitrag #43 Das ist alles eine Frage wie sehr das Rhizom geschädigt ist, pauschele Aussagen würde ich da nicht geben.
Grundsetztlich sollte man den Schnitt/Bruch mit Holzkohle desinfizieren um ein Eindrigen von Fäulniss oder Pilz zu verhindern.
@J.D. aus NRW, Ich habe ja nicht vom geschädigten Rhizom oder vom Desinfizieren der Schnittstelle gesprochen. Sondern ich habe geschrieben, dass ich mal einen abgebrochenen Stamm einer Dwarf wieder eingepflanzt habe und dieser weitergewachsen ist.
Mal eine Bitte an die Banani-Experten: Wer demnächst mal Kindel abtrennt, um sie separat zu topfen, bitte die Aktion fotografieren. Oder gibt es solche Bilder hier schon irgendwo im Forum? Das wäre eine tolle Hilfe für Anfänger auf dem Gebiet. Wie steht es z. B. mit Holzkohle? Ist es in Ordnung, wenn man die Schnittstellen - an der Mutterpflanze, wie an den Kindeln - damit einpudert oder gibt es ein anderes bewährtes Mittel?
okay, danke für die Antwort! Sollte man die Schnittstellen der Kindel ein wenig antrocknen lassen, bevor man sie neu topft Für Kakteen und Sukkulenten wird das z. B. immer empfohlen.
Ich auch nicht u. Kohlepulver erst recht nicht, abgestochen u. das Loch an der Mutterpflanze einfach wieder aufgefüllt u. gut. Kindel einfach eingetopft u.in Schatten gestellt
Hallo Jörg, die sind absolut perfekte Jungpflanzen und gefallen mir ausgesprochen gut. Ansonsten habe ich das Thema eifrig verfolgt und bin doch ein wenig erstaunt etwas hinzu gelernt zu haben. Ich selbst trenne Dwarf Kindel immer mit einem Skalpell (eigentlich ein Teil zum Holzschnitzen mit einsetzbaren Messer, die aber höllisch scharf sind), oder Teppichmesser. Danach haue ich ein wenig Zitronensaft auf die Schnittstelle und ab in den Boden. Bisher nie Probleme gehabt. Mit der Holzkohle oder Asche habe ich es bisher nie probiert, scheint mir aber die bessere und einfachere Methode. Gruß Thomas
Zitat von ThomasT im Beitrag #57Hallo Jürgen, es geht, Zitronensaft hindert nur Pilze. Habe aber auch oft direkt vergraben und es geht in der Regel ohne Probleme. Gruß Thomas
Moin TT
Mag sein, ich nutz einen Grillbrikett und einen 2 Kilo-Fäustel. Der Staub geht auch wenn man keine Zitrone, Grillasche oder sonsitiges zur Hand hat .
Kann aber auch Psyche sein, ich weiß es nicht. In jedem Fall geht es so zu 100%.
Gelernt hab ich das bei Orchideen, funzt bei dem Rest der Pflanzen mit Rhizomen aber auch. Mit Zimt hab ich auch schon gelesen, aber an Zimt mangelt es in meinem Haushalt .
MfG
Jürgen
„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“
Die gehören zwar nicht hierher aber wollte sie mal zeigen. Ansonsten bitte verschieben. Bei der Musella lasiocarpa verlief die Trennung etwas schwieriger,da die Kindel aus den den Blattbasen am Scheinstamm wachsen und nicht wie bei anderen Bananenpflanzen weg von der Mutterpflanze.
Freundliche Grüsse Jörg
Klimazone 7b
Das Leben beginnt mit dem Tag, an dem man einen Garten anlegt. (Chinesisches Sprichwort)