Da gehst Du ja schon direkt in die Vollen Genial Vielen Dank für die tollen Vergleichsbilder ,die fand ich schon immer genial und damit werden fast alle Fragen beantwortet Noch bevor ich diesen Thread öffnete kam mir schon der Gedanke Dich nach diesen Vergleichsfotos zu fragen Deine Palmen sind ja gnz schön abgegngen ,aber wenn man bedankt wie schnell die in 20 jahren wachsen und geiegneten Bedingungen
Zitathinsichtlich der identifikation von Jungpflanzen: Filifera Hastula ausgeprägt spitzwinklig, keine oder geringe Krone, Stacheln der Petiole gering bis nicht ausgeprägt, Farbe helles bis blasses grün. Petiole durchgängig grün. Stamm ins hell-rötlich braune gehend. Stärker umfasert. Robusta Hastula stumpfwinklig, nach oben flach grundet, Stacheln ausgeprägt, helbraun gefärbt, Petiole am Ansatz gefärbt, helles gelbgün bis hellbraun, Stamm dunkles, kräftiges rotbraun. Wachstum deutlich zügiger, Krone deutlich fülliger als Filifera. Ich hatte dazu auch irgendwo mal einen direkten Vergleich reingestellt. Also jeweils ein Bild einer Robusta und einer Filifera im gleichen Alter. Ich schu mal ob ich die Bilder wiederfinde. Gruß Thomas
Ja, passt so weit. Was die Krone einer juvenilen Filifera betrifft, sie hat tatsächlich Keine. Sie besteht nur aus 3 bis 5 intakten Fächern bevor sie absterben. Bei einer gleichaltrigen Robusta sind es bis zu 10. Was deine "Filifera" betrifft, es ist eine Robusta die einen Wachstumsschock erlitten hat. Wahrscheinlich war sie jahrelang unterernährt weil sie in einem zu kleinen Pflanzgefäß stand und zu wenig bewässert wurde. Palmen brauchen ja kein Wasser.
Hallo Volker, macht echt Spaß, danke. Allerdings erlaube ich mir ein paar Einsprüche: Die Krone findet sich beidseitig der Hastula auch bei filifera, mehr oder weniger stark ausgeprägt, bei Robusta wesentlich deutlicher. Der grüne Ansatz der Petiole ist bei filifera nur beim Neuaustrieb, wechselt später ebenfalls in ein helles, danach dunkler werdendes rotbraun. Eine Robusta ist meine m.E. definitv nicht. Die Neuaustriebe sind durchgängig grün. Die Hastula läuft spitz aus. Ich bin eben sogar nochmal rausgeflitzt und habe mir jedes Detail genau angesehen und habe sie mit einer weiteren filifera, die ich von Anton habe verglichen. Allerdings und dies ist zutreffend stand sie, bis sie zu mir kam, in einem 150l Kübel. Im ersten Jahr habe ich sie zu meiner Phoenix dazugestellt und dann im folgenden Frühjahr ausgepflanzt. Dünger und reichlich Wasser haben ihr langsam auf die Sprünge geholfen. Ich denke in diesem Jahr wird sie zeigen, was sie drauf hat. Und wenn sie wieder frei steht und genügend Licht ist, dann ist nochmal eine Fotosession mit meiner Lady dran.
Abschließend, schau die die Arbeit der Japaner mal an, vor allem die direkte Gegenüberstellung. Ich halte diese Beschreibung für absolut hilfreich und zeigt auch die Bandbreite recht gut auf. Da ich auch etliche Jungpflanzen von beiden hatte, ist mir damals auch eine gewisse Streuung aufgefallen. Gruß Thomas
Zitat von ThomasT im Beitrag #49Hallo Volker, macht echt Spaß, danke. Allerdings erlaube ich mir ein paar Einsprüche: Die Krone findet sich beidseitig der Hastula auch bei filifera, mehr oder weniger stark ausgeprägt, bei Robusta wesentlich deutlicher. Der grüne Ansatz der Petiole ist bei filifera nur beim Neuaustrieb, wechselt später ebenfalls in ein helles, danach dunkler werdendes rotbraun.
MMh, die Krone ist für mich der Blattschopf und nicht der Teil eines Blattes. Die Krone ist bei einer Filifera wesentlich lichter als bei einer Robusta. Auch bleiben die Blattbasen bei allen mir bekannten, einschließlich meiner Filiferas bis zum Absterben grün, was man auch auf dem verlinkten Foto gut erkennen kann: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/co...era_palm_04.JPG
Ähmm sorry Volker ,aber bist Du sicher das das ein Washy ist ? Ich vermisse die Blattbedornung und dieTentakeln irritieren mich auch sehr ,tippe da eher auf eine grüne Brahea
Filiferas haben auch einen kräftigeren Blütenstand als Robustas.
Hier noch eine junge Filifera, welche ich auf Mallorca (Botanicactus) aufgenommen habe, auch komplett grün und sehr kleine Dornen. Auch schön zu erkennen, die reinweißen Fäden.
Zitat von ThomasT im Beitrag #54Hallo Volker, mit Krone meine ich die kleinen Höcker seitlich des Blattansatzes an der Blattunterseite.
Hallo Thomas und Volker Kann es sein, dass ihr eventuell Hastula und Costa verwechselt, resp. synonym braucht? Was du hier beschreibst, Thomas, ist doch genau die Hastula? Nach meinem Kenntnisstand definiert sich die Hastula etwas flopsig übersetzt als " vorstehendes Gewebe(-stückchen), da wo die Blattsegmente am Blattstiel ansetzen" Sie kann oben oder unten, schwach oder stark sein oder praktisch ganz fehlen. Costa hingegen kann man gut mit Mittelrippe/ Mittelgrat übersetzen. Wenn ihr als von einer schwertförmigen Hastula sprecht, denke ich, ihr meint die Costa.
Das ist mir bekannt. Eine W. filifera hat ein leicht costapalmates Blatt, das bedeutet, dass es eine ausgeprägte Mittelrippe besitzt. Die W. robusta , besitzt handförmig geteilte (palmate) Blätter, wie zum Beispiel auch alle Trachycarpusarten. Wenn irgendwo von Krone gesprochen wird ist auf jeden Fall nicht der Teil eines Blattes gemeint, sondern der gesamte Blattschopf einer Palme.
Du meintest, die verlinkte Palme könnte auch eine Brahea edulus sein. Hier die Mutterpflanze meiner Filifera in Amman (Jordanien), bei ihr würden die Blütenstände ebenfalls bis zum Erdboden reichen, hätte sie einen kürzeren Stamm.
Den Beitrag findest Du, wenn Du "Die Mutti blueht" in die Suche meines Forums eingibst. Dort findest du auch Bilder von Jungpalmen und Sämlingen von ihr.
Ebenfalls wird dort das Thema Robusta vs. Filifera ausgiebig behandelt, damals (2008) hat man allerdings noch vieles Fehlinterpretiert.
Hier noch 2 aussagekräftige Fotos einer der Amman - Filiferas, keine Bedornung, kein roter Fleck an den Blattbasen. Deutlich ist auch das leicht costapalmate Blatt zu sehen.
Hallo Flo, ich hab die begriffe ein wenig flapsig benutzt, aber es ist wie du schreibst. Hallo Volker, deine Bilder sind in der Tat sehr hilfreich. Insoweit scheint aber auch die morphol. Studie der Japaner nicht ganz zutreffend zu sein, zu mindest, wenn ich diese richtig verstehe.
Und wenn ich ehrlich bin, dann hatte ich meine dicke Lady urspünglich als Filibusta eingeordnet und kam erst zu einem späteren Zeitpunkt und nachdem ich etliches gelesen habe zum Schluß, dann wohl doch eher Filifera. Die Threads: Washingtonia filifera
Übrigens, Volker, interessant wäre natürlich, ob du den Bezug zu dieser einen Washy nutzt, oder auch weitere. Gerade im Hinblick auf die Studie fände ich dies spannend. Gruß Thomas
Hallo Thomas Okidok, ich bin mir dann manchmal nicht mehr sicher. Wollte auch nicht klugscheissern oder so. Ich muss das nächste Mal im Tessin die Washys ein bisschen genauer unter die Lupe nehmen. Einige haben damals den kalten Ferbruar 2012 gerade so überlebt.
Auf jeden fall sehr gut ,das hier eine Kontroverse entstanden ist ,so versteht auch jeder die einzelnen begriffe und die zuordnung wird um einiges erleichtert ,vielen Dank nochmals an dieser Stelle
@ Volker ,ja dachte an B.edulis ,wo ich mich schon manches Mal auf Mallorca fragte was wohl welche Palme ist ,das sie etwas variieren im Aussehen