Danke Ingo , dann muss ich sehr gut Einpacken , bis die Verzweigungen dicker geworden sind ! Steht jedoch geschützt an der Hauswand mit Klettergerüst !
ich hatte mal die P. caerulea...war ne wahre pracht...machte sich parallel in unserer weinlaube breit und fing sogar an unter der pflasterung herzuwuchern. hatte sie ca. 3 jahre bevor der erste starke winter kam....danach schlug sie von unter wieder neu aus...ich war fasziniert...nach dem zweiten winter mit starkfrost war sie dann hin... seither hab ich keine neu gepflanzt... ich finde sie ja herrlich...welches sind den die härtesten kandidaten für unsere regionen???
...ist auch mein stand...auch, wenn ich sie wunderschön finde, die auch noch zu schützen, ist definitiv zu viel...wenn denn dann mal wieder 5 warme winter hintereinander kommen, dann pflanz ich mal wieder eine...
ich habe ebenfalls die Caerula, dieses Jahr sogar mit Früchten. Sie steh recht geschützt und hat bereits den ersten Winter mit Eistagen und Tmin bei -16°C (kälteste Nacht) überstanden. Ist jetzt zwei Jahre alt und hat sich mächtig entwickelt. Was ich suche wäre mal eine edulis.
An alle caerula Besitzer ( innen ) , nehmt Euch Abends einmal 5 Blätter in ein Tee Ei , 4-5 Minuten kochen , mit Honig süßen und dann abwarten was geschieht !
.......... ihr werdet in 30 Minuten so müde , und fallt so in die Kiste rein ! Dass ist kein Spaß , dass stimmt !
lässt sich übrigens auch ganz leicht aus abgeschnitten Trieben die einfach in eine dunkle Vase mit Wasser gestellt wird Vermehren. Dauert etwa 4 Wochen und der Trieb hat ausreichend Wurzeln um ihn zu topfen.
wunderschöne Passis habt Ihr da! Macht richtig Lust, sich mal wieder so etwas zuzulegen. Ich würde sie evtl. im Kübel halten und dann im Winter einräumen. Hat das hier im Forum schon jemand praktiziert?
Zitat von Claus-SI im Beitrag #11An alle caerula Besitzer ( innen ) , nehmt Euch Abends einmal 5 Blätter in ein Tee Ei , 4-5 Minuten kochen , mit Honig süßen und dann abwarten was geschieht! ihr werdet in 30 Minuten so müde , und fallt so in die Kiste rein !
Meinst du wirklich P. caerulea? Mit der wäre ich allerdings vorsichtig. Das Kraut enthält cyanogene Glykoside die im Körper zu Cyanid/Bläusäure umgewandelt werden, welches wiederum giftig ist. Die von dir beschriebene Wirkung ist da, und wurde/wird in Südamerika auch benutzt, allerdings bitte mit Vorsicht.
Leider sind auf den meisten Schlafteepackungen immer noch P. caerulea abgebildet; aber ein Blick auf die Ingredienzienliste genügt um zu sehen, dass sie nicht enthalten ist, sondern P. incarnata:
Am besten wäre: Auf die nordamerikanische P. incarnata ausweichen! Diese ist pharmakologisch untersucht und die einzige Passiflora die als Pharmazeutikum zugelassen ist! Diese wurde ursprünglich auch von den Ureinwohnern verwendet um Schlaf und intensive Träume zu induzieren. Des Weiteren schmecken die Früchte auch besser als die der P. caerulea. Sie wächst in den US bis hinauf nach Pennsylvania und ist die einzige Passi, die eine Staude ist. Sie zieht sich im Winter in ihre Wurzel zurück und kommt im Mai wieder. Auch wird ihre Winterhärte auch mit Z6/7 angesehen; P. caerulea ab Z8.
 lièbs Grüèßle vom Chris aus Stuttgart, Großstadtklima, Z (7b/)8a, (tB/)C, 292m ü.d.M., 699,7 l/m2 Niederschlag p.a., 1848,7h Sonne 10,5°C TempØ, Tmax ≥ 25°C: 50d, -9/(-15°) TempMin ≦, Tmax < 0°C: 15d.