Zitat von Chris im Beitrag #44Wow, danke für die Blumen, René! Hm, eigentlich nur mit denen in meinem Garten :) Aber ich informiere mich stets über Pflanzen, ethnobotanischen Gebrauch, Genetik und die verschiedene Sorten und Züchtungen. Hab zig Wälzer hier rumstehen und das Wissen saug ich dann förmlich auf.
Ich habe auch eine P.caerulea seit zwei Jahren ausgepflanzt. Sie hat im ersten Auspflanzjahr gefruchtet und hatte auch rote Samen in der Frucht. Der Geschmack kann schon nicht mit Maracuya oder Grenadilla mithalten. Im ersten Winter ist sie trotz nicht so tiefen Temperaturen ziemlich zurückgefroren. Letztes Jahr hat sich lange nichts getan, bis sie etwa im August ca. einen Meter vom ursprünglichen Pflanzloch aus dem Boden gebrochen ist. Diesen Winter hat sie dann ohne Erfrierungen überstanden, obwohl die Triebe noch viel dünner waren als im Jahr zuvor.
Dieses Jahr will ich diese P. tucumanensis auspflanzen, die ich bis jetzt im Topf hatte.
Was ich sonst noch habe ist P. mollissima (respektive P. tarminiana). Anfangs 2013 aus Samen gezogen, hat sie im gleichen Jahr schon gefruchtet. Leider wurden die Früchte nicht mehr reif. Ich denke diesen Sommer sollte es reichen, da die Pflanzen ja bereits viel grösser sind. Vielleicht riskiere ich auch eine draussen, da ich mehrere habe. Die Früchte sind übrigens sauer, aber sehr gut.
Sofern das keine Passiflora-hybride mit starken Anteilen von P. caerulea ist, ist es eine reine P. caerulea und damit neben P. incarnata die winterhärteste Art.
Ich habe seit Kurzem eine tetraploide Passiflora caerulea "Clear Sky". Die zeichnet sich durch größere Blätter und Blüten aus, außerdem wurde sie auf erhöhte Winterhärte selektiert.
Meine ausgepflanzte Caerulea ist total unbeeindruckt vom Winter, setzt aber aufgrund meines starken Rückschnitts noch keine Knospen an. Passiflora incarnata ist vor ein paar Wochen schon durch die Erde gebrochen, Passiflora incarnata var. alba lässt noch auf sich warten, aber Austrieb im späten Mai ist auch völlig normal.
 lièbs Grüèßle vom Chris aus Stuttgart, Großstadtklima, Z (7b/)8a, (tB/)C, 292m ü.d.M., 699,7 l/m2 Niederschlag p.a., 1848,7h Sonne 10,5°C TempØ, Tmax ≥ 25°C: 50d, -9/(-15°) TempMin ≦, Tmax < 0°C: 15d.
das kann ich nicht beantworten, ich habe sie vor ca 5 jahren im aldi gekauft! seit dem ist sie im topf, und wird im keller überwintert, ich mach heute mal ein aktuelles foto! Danke
Zitat von Erdbär im Beitrag #52ich habe sie vor ca 5 jahren im aldi gekauft!
Dann eindeutig Passiflora caerulea :) Kannst den Auspflanzversuch wagen. Aber sicherheitshalber würde ich Stecklinge ziehen, um nachher nicht ganz ohne da zu stehen :)
 lièbs Grüèßle vom Chris aus Stuttgart, Großstadtklima, Z (7b/)8a, (tB/)C, 292m ü.d.M., 699,7 l/m2 Niederschlag p.a., 1848,7h Sonne 10,5°C TempØ, Tmax ≥ 25°C: 50d, -9/(-15°) TempMin ≦, Tmax < 0°C: 15d.
Hallo Flo, deine P. mollissima gefällt mir ausgesprochen gut. Und du spielst wirklich mit dem Gedanken eine auszupflanzen?....ganz schön mutig, aber ich denke du hast schon Plan B für den Ernstfall ( starker Dauerfrost ) ? Ich würde mich freuen wenn du ab und an mal berichtest wie sich die Schönheit weiterentwickelt. Kannst du mir noch sagen woher du die Samen bezogen hast? Viele Grüße Petra
Hallo Chris, das hört sich interessant an, obwohl ich finde das die Passi an sich schon eine recht große Blüte hat, aber sieht bestimmt noch spektakulärer aus.
Viele Grüße Petra
Ich habe noch eine Frage in eigener Sache, seit Frühjahr 2013 habe ich eine Passi alata im Kübel, treibt ordentlich neu aus, nur habe ich noch keine Blüten gehabt...bin ich zu ungeduldig, oder??
tolle Sorten habt Ihr da! Ich hätte schon die Möglichkeit, eine Passi auszupflanzen, da wir einen neuen Sichtschutz mit Rankgitter aufgestellt haben. Mein Mann wäre jedoch gar nicht begeistert, denn den alten Sichtschutzzaun haben wir wegen wild wucherndem Efeu, über den man einfach nicht mehr Herr wurde und der die Terrasse in "Düsternis" gehüllt hat, entfernt. Natürlich wäre Passi was ganz anderes als Efeu - mal sehen, ob ich es irgendwann mal riskiere. Bis dahin lasse ich mich gerne von Euren tollen Fotos inspirieren
Zitat von Petra im Beitrag #55Hallo Flo, deine P. mollissima gefällt mir ausgesprochen gut. Und du spielst wirklich mit dem Gedanken eine auszupflanzen?....ganz schön mutig, aber ich denke du hast schon Plan B für den Ernstfall ( starker Dauerfrost ) ? Ich würde mich freuen wenn du ab und an mal berichtest wie sich die Schönheit weiterentwickelt. Kannst du mir noch sagen woher du die Samen bezogen hast? Viele Grüße Petra
Hallo Petra
Ja, mir gefällt sie auch sehr gut. Ich kannte die von meinem Südamerikaaufenthalt. Meine Gastmutter hat mir immer am Morgen Fruchtsaft mit Tacso (so heisst die da) gemacht:-) Damals wusste ich aber weder, dass das eine Passionsfrucht ist, noch interessierte ich mich übermässig stark für Pflanzen.
Ich weiss nicht, wie gut du dich auskennst mit Passionsblumen, aber die P. tarminiana gehört zu den Tacsonien. Die kommen häufig aus höheren Lagen oder kühleren Gegenden. Deswegen wächst die auch schon jetzt sehr gut. Es wird ihr eine Frostverträglichkeit von -5C nachgesagt. Weil ich drei Pflanzen habe, werde ich wahrscheinlich eine riskieren. Oberirdisch wird sie wohl nicht zu erhalten sein, aber wenn der Wurzelstock gut zugedeckt ist, könnte es schon klappen. Ich werde aber sicher versuchen, vorher noch Stecklinge zu machen. Wenn du willst, kann ich dir gerne einen schicken. Die Samen kamen von Sunshine seeds. Sie keimten sehr leicht und steckten auch als Sämlinge tiefere Temperaturen ohne Frost ohne Probleme weg. Noch was zum Klugscheissern: Passiflora mollissima ist kein gültiger Name. Es gibt nur P. tripartita var. mollissima und P. tarminiana. P. tripartita ist viel seltener und fast alle Samen werden P. tarminiana sein. Diese beiden sehen sich sehr ähnlich. Es gibt aber schon einige Unterschiede. Einer der auffälligsten ist, dass sich bei P. tripartita var. mollissima die Blüte nie über die Horizontale öffnet und eher in einer Glockenform bleibt. Hier noch ein Foto der leider nicht mehr reif gewordenen Früchte:
Zitat von Petra im Beitrag #56Hallo Chris, das hört sich interessant an, obwohl ich finde das die Passi an sich schon eine recht große Blüte hat, aber sieht bestimmt noch spektakulärer aus.
Hallo Petra, hier hab ich mal ein Vergleichsbild von Passiflora caerulea und der Clear Sky:
Bezüglich der P. alata kann ich Dir nur zustimmen. Ich denke auch, dass sie einfach noch etwas Zeit gebraucht hat. Meine P. incarnata haben auch nicht im ersten Jahr geblüht.
@Heike, ich bin sicher, dass Du dich durchsetzen wirst und dann wollen wir bitte Bilder sehen :D
Liebe Grüße :)
 lièbs Grüèßle vom Chris aus Stuttgart, Großstadtklima, Z (7b/)8a, (tB/)C, 292m ü.d.M., 699,7 l/m2 Niederschlag p.a., 1848,7h Sonne 10,5°C TempØ, Tmax ≥ 25°C: 50d, -9/(-15°) TempMin ≦, Tmax < 0°C: 15d.