@Claus-SI das könnte man verwenden ist aber eigentlich nicht nötig da der Sequoia sempervirens einen starken ,, Willen'' zur Vegetativen Vermehrung hat.Wichtig ist nur die Auswahl des Stecklingmaterials und der spätere Umgang mit den Steckling, als Substrat einfache Anzucht Erde mit einer geringen Menge Sand.
Und zu den Sämlingen, die gibt es nur in dem größeren Redwoodbestand im Nordwesten den ich leider Aufgrund der späten Tageszeit nicht mehr besichtigen konnte.Dehalb bin ich erstmal auf diese Stecklinge angewiesen.
Hallo Justin , solltest Du noch mal in Wuppertal vor Ort sein , und die kleinen Sämlinge finden , würdest Du mir bitte 1-3 Stück davon mitbringen können ? Ist nicht für meinen Garten , ich möchte sie in einem unzugänglichem Gebiet wild auspflanzen !
Sehr schöne Bilder von Mario , warum werden die Bäume eigentlich nicht Bundesweit als Wälder angelegt ? Dass würde doch sehr gut aussehen ! Besser als unsere Tannen und Fichtenwälder in Süd-NRW !
Weil leider meistens die Meinung vorherrscht das Mammutbäume die einheimische Flora und Fauna verdrängen würde.Eigentlich sind sie gute Forstbäume.Sie übertreffen das Wachstum einheimischer Bäume bei weitem, die Holzqualität ist fast mit Tropenholz vergleichbar und es werden aufgrund der Größe und des Volumens höhere Erträge erreicht.Meistens sind Sägewerke aber auch nicht in der lage solche Bäume zu verarbeiten.
Weil leider meistens die Meinung vorherrscht das Mammutbäume die einheimische Flora und Fauna verdrängen würde.......
genau dass ist auch die Meinung von unserem städtischem Umweltamt , jedoch sind ab dem 17 - 18. Jahrhundert viele andere Bäume auch nach Deutschland gebracht worden , denn Birken waren früher auch keine heimischen Bäume hier !
Ich denke , die Umweltbehörden sollten hier mal langsam etwas umdenken , denn nur eine große Artenvielfalt ist auch rentabel und lohnt sich !