Danke Rene ich hoffe es mal :-) Die Stecklingsvermehrung an sich ist aber zu 100% möglich denn das ist die häufigste Vermehrungvariante beim KM. Sicher kann auch Wasser usw. über die Nadeln aufgenommen werden denn in ihrer Heimat ist es ja nicht anders (Küstennebel)
Ja ,so ist es ,die meisten koniferen werden auf die Art vermehrt ,das ist am Kostengünstigsten und effektivsten ,besonder jetzt zur Herbstzeit ,wo sog. Balkon-und Schalenkoniferen angeboten werden
das sieht alles sehr gut aus! Würde denn ein regelmäßiges Einnebeln der Stecklinge - ähnlich wie bei Orchideen mit Wurzelrückschnitt - helfen, solange noch keine Wurzeln da sind?
Bis jetzt sehen alle noch sehr gut aus Bilder kommen morgen mal. Ach Übrigens ich werde ja im nächsten Jahr verschiedene Sequoia Selektionen zusammentragen und natürlich auch Burgholz Sämlinge.Wer etwas haben möchte der möge sich bitte melden Claus steht schon auf der Liste!
Also die Steckis machen einen sehr vitalen Eindruck ich bin optimistisch dass sie wurzeln. Man kann nun gut die schönen Triebspitzen erkennen und auch schon den zukünftigen Haupt/Leittrieb erkennen