Am Dienstag werden meine Sämlinge eintreffen. Mit den Butias hab ich allerdings bedenken mit der Anzucht. Eine nullquote hatte mich mal fast zum verzweifeln gebracht.
Hat mit der Butia Anzucht jemand erfahrung? Keimtemperatur? Ich würde die Anzucht im Keimbeutel vornehmen.
Hallo Alex Selber habe ich keine Erfahrung mit der Anzucht von Butias, da hat aber Flo einige Erfahrung. Was ich gelesen habe ist, dass sie sehr lange Keimzeiten haben und mindestens 30° brauchen. Der Samen sollte nur zur Hälfte im Substrat liegen, also nich ganz bedecken. Du schreibst aber von Sämlingen und das wären ja dann fertige Pflanzen.
Zu den Butias: Hohe Temperaturen sind auf jeden Fall nicht falsch. Temperaturschwankungen werden auch oft empfohlen. Und man soll die Samen nur halb ins Substrat drücken. Aber hat das alles bei mir geholfen? Butia eriospatha hat bei mir am zuverlässigsten bez. leichtesten gekeimt. Bei allen anderen Butiaarten hatte ich nie mehr als 1-2 Keimungen von 10.. Da haben aber viele Leute Probleme. Man kann die Samen auch knacken, das habe ich mit Butia odorata probiert und da sind dann mehr gekeimt als normalerweise. Ist aber immer mit Schimmelrisiko verbunden.
Ich hatte bereits letztes Jahr Butias im Beutel, leider aber ohne Erfolg. Ich hätte in meiner Firma eine etwas wärmere ecke die an die 30° herankommen sollte., vielleicht werde ich da wohl mehr erfolg nachweisen können:-)
So nun sind meine Samen unter Wasser. Alle oben erwähnten werden gleichzeitig ins Wasserbad getaucht und 48 stunden eingeweicht.
Folgender Keimling der Art: Carpoxylon macrospermum hatte ich wie folgt vorgefunden:
Wie muss/soll ich jetzt mit dem Findling vorgehen? Der Spross ist demnach der Stamm (Speer) oder der Wurzelansatz? Also könnte ich diesen bereits in einen Becher mit Kokohum eingraben? Wenn ja muss der Spross nach oben?
das sieht ja interessant aus! Wie lange hat es hier bis zur Keimung gedauert? Leider kann ich Dir da keine Ratschläge zur weiteren Behandlung geben. Aber Flo oder Conny werden sich bestimmt noch melden.
Zitat von alex222 im Beitrag #7Der Spross ist demnach der Stamm (Speer) oder der Wurzelansatz? Also könnte ich diesen bereits in einen Becher mit Kokohum eingraben? Wenn ja muss der Spross nach oben?
Moin Alex
Das müsste der Wurzelansatz sein. Der bohrt sich als erstes in den Untergrund damit das "Samenkorn erstmal Halt bekommt. Gleichzeitig wird so die Wasserversororgung für den oberirdischen Teil des Sämlings gewährleistet.
Hat jemand eine andere Meinung?
MfG
Jürgen
„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“
Jürgen hats ja schon gesagt. Bei Palmen kommt immer zuerst die Wurzel oder wie man dem sagen will. Und dann steigt das erste Blatt auf. Da gibt es solche, die gleich beim Samen rauskommen und solche, die weiter weg erscheinen ( auf Englisch heisst das dann remote und adjacent germination, falls Du das mal googlen willst). Bei Palmen ist das übrigens immer nur ein einziges Keimblatt (deshalb gehören sie zu den Monokotyledonen oder eben Einkeimblättrigen). Lange Rede, kurzer Sinn: die Keimwurzel nach unten in die Erde:-) Und dann einfach ein bisschen Geduld haben.
Zitat von Flo im Beitrag #10Lange Rede, kurzer Sinn: die Keimwurzel nach unten in die Erde:-) Und dann einfach ein bisschen Geduld haben.
Moin Flo
Passt schon , nur das Samenkorn nicht mit Erde/Substraz bedecken. Also immer mit etwa ein Drittel bis zur Hälfte ins Substrat, dann noch etwas Sand drüber gegen Trauermücken.
MfG
Jürgen
„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“
Zitat von alex222 im Beitrag #12Danke für die Hilfestellung. Ich hätte eher auf das Keimblatt getippt;).. Also werde ich das ding in Erde versenken und auf gutes gelingen Hoffen;))
Moin Alex
Ich bin gerade etwas überfragt vonwegen Pfahlwurzel, nimm am besten einen hohen Topf oder einen unten gelochten Trinkbecher. Sicher ist Sicher !
MfG
Jürgen
„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“
Hallo Alex Jetzt habe ich mich total verlesen, ich dachte es geht um Ceroxylon und dachte schon, dass der Samen etwas komisch aussieht. Habe dann meinen Senf dazu geschrieben und erst dann bemerkt, dass es um Carpoxylon geht, ha, ha ha. Du musst eigentlich nur darauf achten, dass die Keimwurzel beim eintopfen nicht verletzt wird und die Tipps meiner Vorschreiber beachten und mit etwas Geduld funzt es.
Werd morgen nach einem geeigneten kleinen Tiefen Palmentopf ausschau halten. Ich finde diese Gattungen ähnlich der Adonidia merrillii, wobei die merrillii eine wahnsinns Wachstumsrakete ist:)