Ich hätte mal eine Frage bezüglich Winterschutz für meine kleine Pinie, die ich letztes Jahr ausgepflanzt habe. Vergangenen Winter habe ich ein Drahtgestell um die Pinie mit Laub gefüllt, vorher den Boden gemulcht und ab -8 Grad noch zusätzlich eine Decke über das Gestell gelegt, was eigentlich nur in drei Nächten nötig war. Dieses Jahr ist sie etwas größer und ich wollte ein Holzgestell aus OSB-Platten darum bauen. Die OSB-Platten innen noch mit 4-5cm starken Styropor-Platten verkleiden. Würde das so funktionieren oder hat jemand noch eine andere Idee?
Hi Bernd, soll jetzt nicht abschätzig klingen, aber lohnt das eine Pinie zu schützen? Die Teile werden echt gross, wie lange willst du da den Zauber machen? Bei Yuccas, Agaven und kleinen Palmen kann ich den Aufwand nachvollziehen, aber bei Pinien? Ich mag die auch, habe probehalber dieses Jahr auch mal eine ausgepflanzt (vorigen "Winter" noch im Topf draussen überwintert). Mal schauen, was sie zu diesem Winter an ihrem neuen Standort sagt. Aber geschützt wird da bei mir nix, ausser Mulch über den Wurzeln.
Beim Bernd ist das Klima etwas verzwickter als bei uns Axel ,da kann es locker mal bis auf die -25 Grad runtergehen und Dauerfröste sind dort an der Tagesordnung
Stimmt schon, Erzgebirge ist heftiger... Aber ne Pinie umbauen? Klar, kommt drauf an, wie man selbst die Prioritäten setzt. Ich kenn ja inzwischen diverse Umbauten für Yuccas, Palmen und Bananen. Klarer Fall, muss sein in unseren Breiten. Ein Pinie wäre mir den Aufwand echt nicht wert. Einfach weil sie absehbar viel zu gross werden, um sie dauerhaft schützen zu können.
Ja wenn ich es vorher wüßte, das es dauerfrostig nicht unter -10 Grad geht, würde ich auch nicht schützen, abgesehen vom Mulch, aber leider weiß das niemand. Bei älteren Pinien wäre das auch noch kein Problem, aber bei dieser Jungpflanze schon und da möchte ich doch lieber auf Nummer sicher gehen. Sicherlich im Südwesten und Westen der Republik sieht das wieder ganz anders aus, aber hier ist das Klima etwas rauer und ich kenne niemand in der Umgebung, der eine Pinie, eine Exotische Pflanze oder Palme uä. ausgepflanzt hätte. Der Schutzbedarf wäre einfach zu hoch. Ich mach es trotzdem.
Ich habe auch einige Pinien im Garten stehen und die sind auch eine der letzten die ich schütze ,höchstens ein bischen Wurzelschutz .Meine Grossen bekommen keinen Schutz mehr ,hier im Rheinland schaffen sie es ohne Schutz ,ausser 2008/09 ist es in der Jülicher Börde durch Inversionswetterlage ungewöhnlich kalt geworden ( -24,5 grad ) ,das haben die pinien nicht überlebt .
Zitat von Bernd im Beitrag #5Ja wenn ich es vorher wüßte, das es dauerfrostig nicht unter -10 Grad geht, würde ich auch nicht schützen, abgesehen vom Mulch, aber leider weiß das niemand. Bei älteren Pinien wäre das auch noch kein Problem, aber bei dieser Jungpflanze schon und da möchte ich doch lieber auf Nummer sicher gehen. Sicherlich im Südwesten und Westen der Republik sieht das wieder ganz anders aus, aber hier ist das Klima etwas rauer und ich kenne niemand in der Umgebung, der eine Pinie, eine Exotische Pflanze oder Palme uä. ausgepflanzt hätte. Der Schutzbedarf wäre einfach zu hoch. Ich mach es trotzdem.
Finde ich klasse und eine besondere Herausforderung
Dann hau rein Bernd! Wenn du willst, dann schaffst du es auch. Schau dich hier mal um, hier haben viele diverse Schutzbauten für Palmen, teils mit Beheizung, da kannst du dir für die Pinie sicher was abkupfern. Glück auf!
ja selbstgezogen, Samen stammt von der Krim, ob du es glaubst oder nicht, den Samen habe ich 1988 ausgesät, also ist sie schon 27 Jahre, in Freiheit wäre sie jetzt schon eine riesige Trachy, im Kübel ist sie jetzt auch nur noch schwer zu händeln
Für 1988 ist da aber winzig!??? Sieht aber schön aus, keine Frage!
Mit der Pinie würde ich es ohne Winterschutz probieren, höchstens über die Wurzeln bissl Rindenmulch. Auch -25 sollte ihr da wenig ausmachen, höchstens werden dabei ein paar Kerzen für das neue Jahr eingehen.
Du willst doch auch mal erreichen, dass sie eben mit -25 Grad klarkommt, ohne dass Du Bauchweh haben musst... ;-)
Zitat von tower1984d im Beitrag #14Für 1988 ist da aber winzig!??? Sieht aber schön aus, keine Frage!
Mit der Pinie würde ich es ohne Winterschutz probieren, höchstens über die Wurzeln bissl Rindenmulch. Auch -25 sollte ihr da wenig ausmachen
Das wird eng ,wie gesagt ,in Jülich ( Kreis Düren ) haben es adulte Pinien nicht überlebt ( T.min -24,5 grad und 4 Wochen Dauerfrost ) ,keine Chance Und das Klima bei Bernd hat häufiger solche Kapriolen im Gepäck Ich bleib dabei ,-25 grad hält eine Pinie nicht aus ,wäre es so ,wäre diese Baumart bei uns heimisch und vermehrt aufgeforstet