Wunder mich, dass trotz steigenden Interesse und Absatzes an Exoten und Palmen immer noch kein 'grosser' Hersteller heizbare Kübel in seinem Programm hat. Kann doch eigentlich nicht so kompliziert sein. Ich denke schon, dass es da einen Markt für gäbe.
Moin Axel, da hast Du recht..... ich habe bisher leider auch nur Kübel mit eingebauter Beleuchtung entdecken können. Aber vielleicht kann man ja selbst einen Heizschlauch oder dergl. um den Wurzelballen legen...
Hallo Axel Vielleicht ist das Problem, dass man die Pflanzen entweder auspflanzt oder dann doch ganz rein nimmt. Ausser einer Trachy, die nicht mehr ins Winterquartier passt und ein paar Yuccas und Agaven, lasse ich zumindest nichts im Topf draussen. So besteht bei mir dann kein Bedarf nach beheizten Kübel und falls doch, würde ich, wie Dieter sagt, wohl einen Heizschlauch um den Pot wickeln.
Ganz nebenbei könnte man aber z.B. mit gewissen Palmen auch durch den Sommer experimentieren. In England gibt es einen, der hat bei seiner Sabal minor ein Heizkabel mit in den Boden vergraben und lässt das den Sommer durch laufen. Seine minor macht so 5-6 Blätter pro Saison. Das könnte ja mit beheizten Töpfen vielleicht auch klappen (die Energieverschwendung mal ausser Acht gelassen).
Genau Dieter. Dein Beitrag mit der neuen Trachy liess mich (erneut) darüber nachdenken. Die willst du ja in den Kübel pflanzen, und so gross wie die ist, vermutlich auch nicht unbedingt reinholen im Winter. Und wie Flo auch schon sagt, uach im Frühling/Herbst, wenn die Temperaturen zwar im Plusbereich sind, aber trotzdem bescheiden, könnte man mit etwas Wärme nachhelfen.
Ich sprech mal mit nem Existenzgründer über das Geschäftsmodell... :-)
Ich habe das für meine große Kübeltrachy auch ganz einfach mit Heizkabel, Lupofolie und Styrodur selbst gemacht. Kommt allerdings im Frühjahr immer wieder weg.
Hallo zusammen, ich kann mir nich nicht vorstellen, dass man günstiger heizen kann als mit einer billigen Lichterkette. Hat mich sagenhafte 3 € gekostet. OK, sieht nicht so chick aus aber seinen Zweck erfüllt sie allemal und damit reanimiere ich meine extremsten Ensete- Zicken (20W) im Winter.
Wenn es keine LED-Leuchten sind ,sind sie gar nicht so schlecht ,ist aber eher was für um die Pflanze ,nicht unbedingt um den Topf Ich persöhnlich habe da keine Verwendung für
Hallo Rene, es sind keine LED, die wären wohl etwas teuerer. Wie man auf den Bildern sehen kann sind die Leuchten am Topf, darum geht es doch hier in diesem Thread (beheizte Kübel). Deinen Kommentar verstehe ich nicht.
Zitat von Paradiesvogel im Beitrag #10Hallo Olaf, denke nicht, dass man die Lichterkette einbuddeln könnte/sollte. Mir schwebt eher sowas wie Wärme von Innen als von Außen vor.
Axel
Hallo Olaf
Da hab ich mich wohl falsch ausgedrückt ,meine es so wie Axel es schrieb
...nein, mit über 2 Meter ist sie zu groß für mein Domizil, und für den mächtigen Kübel fehlt dann auch der Platz - ich plane sie über Winter unters Carport in ein schnell aufzubauendes Kompostgeflecht zu stellen, das ich dann mit Rindenmulch auffüllen werde. Das sollte reichen - so tief gehe die Temps bei uns ja meist nicht in die Tiefe.... Die Meeresnähe wirkt sich da positiv aus...
Ein beheizter Kübel ist ja kein Hexenwerk. Man muss nur die richtige Wärmequelle wählen, die nicht zu heiß wird. Ein vernüftiges selbstregelndes Heizband ist hier am besten geeignet. Dieses kann man dann ja einfach innen am Kübel spiralförmig verlegen und mit Klebeband fixieren. Durch ein kleines Loch kann man die Anschlussleitung nach außen führen. Wenn man im Winter dann ein Haube über Pflanze und Kübel anbringt, kann sich der Inneraum gut erwärmen. Eine Überwinterung von Kübelpflanzen wäre so auch draußen möglich.