Heute bei super geilem Wetter habe ich meine Basjoos eingewintert so wie ich es seit Jahren mache ,aber es immer anders machen will fahre aber so immer am Besten
Erst mal habe ich die unteren Blätter abgeschnitten ,dann habe ich Bambusstäbe verteilt und in die Erde gesteckt
Der Kückendraht wird dann drumherum gewickelt
Hier das gesammelte Laub
Unten rein die abgeschnittenen Musablätter ,als Ring gelegt ,so zieht es dann nicht so stark durch
Hab's ja schon bewundert :-) Und wenn's dann richtig kalt wird, bleibt das so? Oder schneidest du dann den Scheinstamm bündig ab, und Folie drüber? Wird sonst vermutlich zu nass oder? Wundere mich eh, dass du keine Luft zwischen Stamm und Füllung gelassen hat. Das Laub usw wird ja auch ziemlich modern, damit wäre es die ganze Zeit nass um den Stamm rum... Aber scheint ja zu funzen, von daher....schau ich mir das Resultat mal nächstes Frühjahr an ;-)
Ich belasse die Scheinstämme so wie sie sind ,lasse sie von selber runterfrieren ,bis sie matschig werden ,dann biege ich sie dann um ,werden erst im Frühjahr abgeschnitten wenn sie matsch sind . Obenauf kommen noch zweige ,die Dachförmig draufliegen ,so kann das Wasser dann an ihnen herablaufen . Das laub und Stroh habe ich sogar stark angedrückt ,Du wirst lachen ,aber das meiste bleibt trocken ,ich belasse die Seiten so offen wie sie sind
Danke für die Erklärung, Rene. Wie gesagt, ich werde meine wohl ausbuddeln. Geht eigentlich auch immer ratz-fatz, dauert aber immer im Frühjar etwas länger, bis sie dann wieder richtig anwurzeln. Für deine Methode hätte ich auch gar nicht so viel Laub im Garten, um das Nest voll zu bekommen - und Rasenschnitt wäre da wohl nicht so ideal... :-( Also dann, frohe Überwinterung!
Hallo René, schöne Erklärung. Sollte eine gute Anleitung sein! Diese Methode funktioniert allerdings nur in wintermilden Regionen gut. In kühleren Landesteilen, wird man damit in einem normalen Winter schon scheitern, bzw. der Laubhaufen müsste um einiges mächtiger ausfallen.
Also ihr betreibt einen Aufwand für die Dinger. Das mache ich schon lange nicht mehr, und trotzdem komme ich an die 3m ran. Nur Blätter und Gartenabfälle eine Plane darüber und das war es. Die Stämme müssen nicht erhalten bleiben. Wenns natürlich dicke kommt frieren die schon mal runder. Neue Triebe kommen ganz sicher wieder. Das die dann länger brauchen um an höhe zu zunehmen ist auch klar. LG Roland
Zitat von Rene im Beitrag #7Hallo René, schöne Erklärung. Sollte eine gute Anleitung sein! Diese Methode funktioniert allerdings nur in wintermilden Regionen gut. In kühleren Landesteilen, wird man damit in einem normalen Winter schon scheitern, bzw. der Laubhaufen müsste um einiges mächtiger ausfallen.
Hallo René
Vielen Dank ,ja da hast Du wohl recht ,da kann man es nur machen wie Zicko und seinem Vater heinrich im hohen Norden ,da wurde an jedes Detail gedacht Als wir die ( für Rheinlandverhältnisse ) strengen Winter hatten ( 2008/09/10 ,T-min -18 3 Grad und mehrere Wochen Dauerfrost ) hatte die Methode auch funktioniert .Inzwischen stehen die bananenhaine im 9 ten jahr dort und bin mit der Methode bestens gefahren