Hi Enrico, genau diese Links kannte ich auch, scheint sich aber eher um teure Sonderanfertigungen zu handeln, deswegen sprach ich von 'grossen' Herstellern, die sich so im Kübelmarkt tummeln.
Sind diese selbstregulierenden Heizkabel generell wasserfest? Gibt es da bewährte Anbieter, bei denen ihr so kauft?
Zitat von Paradiesvogel im Beitrag #16Hi Enrico, genau diese Links kannte ich auch, scheint sich aber eher um teure Sonderanfertigungen zu handeln, deswegen sprach ich von 'grossen' Herstellern, die sich so im Kübelmarkt tummeln.
Sind diese selbstregulierenden Heizkabel generell wasserfest? Gibt es da bewährte Anbieter, bei denen ihr so kauft?
Axel
Frag mal den Rene aus Thüringen, der ist ein echter Profi.
Wie ich finde, sieht das doch (auch preismäßig) absolut interessant aus, oder? :) Diese Heizmatten kann man doch sicherlich auch in größere Kübel einkleben, oder in eine Styroporkiste, in der der Kübel stehen könnte im Winter ...
LG Enrico
_________________________________________________________ Dresden - 134m über NN - Klimazone 7b (1758 Sonnenstunden 2014)
Diese Heizmatten kannst du in fast jeden Baumarkt kaufen. Findest man meistens beim Sanitärbereich. Diese "Matten" sind nichts anderes als ein gewöhnliches Heizkabel, welches auf einem Armierungsgewebe als Träger aufgebracht wurde. Eigentlich sind diese Teile als Fussbodenheizung gedacht und werden üblicherweise z.B. im Badezimmer direkt unter den Fließen eingebaut. Man kann damit sicher auch Kübel beheizen. Optimal ist das aber nicht, da diese Matten mitunter einfach noch zu warm werden und auch einer Steuerung bedürfen.
Bei einer Beheizung im Erdreich ist es ganz besonders wichtig, dass kein Hitzstau enstehen kann und dass die Isolierung für den Einbau im Erdreich geeigntet ist. Die Isolation muss also ausreichend beständig sein und darf über die Jahre hinweg nicht verspröden. Hier mal ein Ausführungsbeispiel bei einer Olivenbaumpflanzung. Hier wurde ein selbstlimitierendes Band verwendet, welches für den Erdeinbau geeignet ist:
okay, das wusste ich nicht. Brauchte auch bisher noch keine solche Heizmatten irgendwie ...
Von welchem Hersteller wurde das verwendete Heizband denn bezogen? Ich gucke mich manchmal z.B. bei amazon um. Werde aber jedesmal durch die sehr gegenteiligen Bewertungen unsicher, ob es denn auch das geeignete ist. Auch weiß ich nicht, wie so ein (eigentlich schon selbstlimitierendes) Band im Zusammenhang mit einem Thermostat reagiert ... Sie schalten sich ja dann bereits bei etwa + 5° C ein. Braucht aber keiner, da man ja ein Thermostat davor schaltet ...
LG Enrico
_________________________________________________________ Dresden - 134m über NN - Klimazone 7b (1758 Sonnenstunden 2014)
Zitat von Rene im Beitrag #20Hallo Justin, vielen Dank! Du kannst aber sicher auch einiges zum thema beitragen, da du deine Palmen ja auch draußen im Kübel überwinterst.
@Nrico:
Diese Heizmatten kannst du in fast jeden Baumarkt kaufen. Findest man meistens beim Sanitärbereich. Diese "Matten" sind nichts anderes als ein gewöhnliches Heizkabel, welches auf einem Armierungsgewebe als Träger aufgebracht wurde. Eigentlich sind diese Teile als Fussbodenheizung gedacht und werden üblicherweise z.B. im Badezimmer direkt unter den Fließen eingebaut. Man kann damit sicher auch Kübel beheizen. Optimal ist das aber nicht, da diese Matten mitunter einfach noch zu warm werden und auch einer Steuerung bedürfen.
Bei einer Beheizung im Erdreich ist es ganz besonders wichtig, dass kein Hitzstau enstehen kann und dass die Isolierung für den Einbau im Erdreich geeigntet ist. Die Isolation muss also ausreichend beständig sein und darf über die Jahre hinweg nicht verspröden. Hier mal ein Ausführungsbeispiel bei einer Olivenbaumpflanzung. Hier wurde ein selbstlimitierendes Band verwendet, welches für den Erdeinbau geeignet ist:
Hallo Rene
Sehr interessaanter Beitrag ,vielen Dank dafür und justin hat recht ,da bist Du wirklich ein Vollprofi
Irgendwie kommen mir die Bilder bekannt vor Dejaveu ???
möglich dass du die Bilder von FB her kennst. Bist ja auch mit dem Besitzer des Baumes befreundet.. Auf meiner Homepage habe ich davonb noch nichts veröffentlicht. Werde ich aber noch tun, wenn es zeitlich mal wieder besser passt.
@Nrico: Beheizung und Schutz wurden speziell für diesen Baum geplant und hier bei mir gefertigt. Das ist also nichts von der Stange. Die Außenhaut ist voll isoliert und bietet optimalen Schutz vor Strahlungskälte. Darüber hinaus ist sie vollkommen atmungsaktiv mit eine Membran ausgestattet. Also wasserdicht und winddicht aber wasserdampfdurchlässig. Sie besteht aus 3 Teilen, damit man sie einfacher anbringen kann. Die Seitenwände sind mittels stabiler Reißverschlüsse mit dem Oberteil verbunden und können so je nach Wetterlage einfach und schnell entfernt werden. Zur Notfallbeheizung des Innenraumes wurde in etwa 10cm Tiefe spralförmig ein Heizband eingebaut. Vom Prinzip her wie bei einer Fussbodenheizung, wird so der Boden im Innenraum erwärmt. Die Wärme wird dan vom Boden an den Innenraum abgegeben. Der Vorteil ist, dass die Beheizung nicht immer wieder jedes Jahr neu am Baum angebracht werden muss. Die Beheizung bleibt fest installiert im Boden.
Hey Rene, sorry, hatte deinen Beitrag jetzt erst gesehen. Konnte mir fast denken, dass dein Olivenschutz nix von der Stange ist. Ja, und ich kann mich erinnern, dass du in so einer Firma arbeitest, wo auch z.B. die speziellen Heizkabel hergestellt werden. Ich hoffe, ich irre mich da nicht ...? Und danke für die ausführliche Beschreibung. LG, Enrico
_________________________________________________________ Dresden - 134m über NN - Klimazone 7b (1758 Sonnenstunden 2014)