Zitat von Conny im Beitrag #787Der Abstand ist nicht das Problem. Wenn die Folie gerade darüber gespannt ist, so tropft das Kondenswasser auf das Substrat. Wenn es eine Schräge z.B. mit 2 Hölzchen gibt, läuft das Kondenswasser ab. Ob dies allerdings mit der mangelnden Keimung zu tun hat?
Hallo Conny
Nein das hat damit nichts zu tun ,das Kondenswasser kann ruhig auf das Substrad tropfen ,sollten die Yuccas aber gekeimt haben ,muss man Deckel oder Folie entfernen ,sonst verfaulen sie
Zitat von Palmen2009 im Beitrag #790Super Flo schön kräftig geworden die Sämlinge
Ende Oktober geht die Aussaat erst los wäre schon schön wenn viele von uns mitmachen ich lass mich nicht entmutigen nur weil ich beim ersten mal recht bescheiden abgeschnitten hab Werde mich mehr anstrengen beim nächsten mal
Ich weiss nicht recht. Dann ziehe ich etwas an und dann will es wieder niemand haben. Und Platz wird immer knapper. Ist halt doof mit Porto und so aus der CH.
Hallo Conny, ja gell, ich hätte auch fast reingebissen:-). Lg Flo
Hallo Flo, die Wurzeln sehen wirklich toll aus! Damit bist Du auf jeden Fall schon mal der Anwärter auf den ersten Platz in der Kategorie "phantasievolle Wurzelfarben"
Hallo Hans, Du bist doch eine Kämpfernatur, da lässt Du Dich doch von so etwas nicht runterziehen Wenn die Kleinen das Regenbad überstanden haben, sind sie jedenfalls bestens abgehärtet!
Zitat von Conny im Beitrag #795Eine Aussaat im Frühjahr ist vermutlich eher besser geeignet als im Winter
Moin Conny
Das ist ein weit verbreiterter Irrtum, allerdings sollte man beachten das man im Winter neben Wärme auch Zusatzlicht nötig ist. Wenn man das beachtet haben die Sämlinge/Jungpflanzen im Fj. sogar einen Vorteil gegenüber der Frühjahrsaat. Die Wachstumsphase kann so der Sämling/Jungpflanze voll ausnutzen und geht kräftiger in den nächsten Herbst/Winter.
MfG
Jürgen
„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“
Hallo Jürgen Das mag schon sein, es ist allerdings auch so, dass kein Kunstlicht auch nur annähernd an das Naturlicht rankommt. Ich habe bei der Kakteenzucht beides praktiziert und die Sämlinge aus der Wintersaat waren nicht kräftiger als die des Frühjahrs. Meist waren sie gleich gross, jedoch die Bedornung war bei den im Frühjahr gekeimten einfach einen touch kräftiger.
Ich denk mir mal eine DB über Keimerfolg wäre ja für mich auch mal interessant , nun hab ich gerade mal das Saatgut von der Herbstbestellung durch und bin schon bei 290 . Dann hab ich noch Runde 500 können auch mehr sein von 2012 und 2013 .
Ich glaub ich muss noch Pötte bunkern und Licht ordern .
MfG
Jürgen
„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“
Oh Gott, die DB wächst , 1550 bei 200 Sorten und der Bestand wächst . Ich bin noch nicht die ganzen (24 Monate) alten Altbestände durch. Ich hab heute noch die Nachbestellung durchgeackert, weitere 1500 Samen.
Zum Glück ist dafür ein GwH im Fj. eingeplant. Hat mal wer eine Idee für Rflektoren für LL? möglichst billig/kostengünstig. Heizen werde ich wohl diesen Winter nicht bei der Abwärme fürs Licht .
Erste Tranche qillt schon in warmen Wasser, Yuccas warten noch auf Zählung . Sind nur Palmen und Bananen . Yuccas erst ab 1. November !
Quellen vorher und wenn ab wann ?
MfG
Jürgen
„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“
Hallo Jürgen Eine kleine Frage, was machst Du da? Eine Datenbank, o.k., das habe ich begriffen, aber hast Du ein Samenlager? Oder sind das gar 1'500 Sämlinge? Auch auf die Gefahr hin, dass ich zu doof bin, kläre mich doch bitte auf. Ich führe ja auch eine Datenbank über meine Keimerfolge und das Wachstum meiner Pflanzen, aber ich bewege mich da natürlich in ganz anderen Zahlenkreisen.