die gleiche Erfahrung mit ner Streli die ich mal am Teich ausgepflanzt hatte habe ich auch gemacht. Keine Blüte, dafür riesige Wurzeln die anschließend in keinen Topf mehr passten.
Agapanthus habe ich mal mit Auxin gegossen - ebenfalls riesiges Wurzelwachstum, aber keine Blüte mehr... Dies betrifft übrigens fast alle Zwiebelblüher. Im Gegensatz dazu lässt sich die Blütenbildung bei Gehölzen bei richtiger Dosierung enorm steigern. Problem ist, dass die richtige Dosis bei jeder Art unterschiedlich ist und man deshalb manchmal Jahre braucht eine brauchbare Dosierung herauszufinden.
die gleiche Erfahrung mit ner Streli die ich mal am Teich ausgepflanzt hatte habe ich auch gemacht. Keine Blüte, dafür riesige Wurzeln die anschließend in keinen Topf mehr passten.
Moin Claus
Meine hat trotz der Monsterwurzel die Überwinterung nicht überlebt, deshalb bei solchen Aktionen immer vorher nachdenken. Zur Stecklingsbewurzelung ist Weidenwasser erste Wahl , ich muss drann denken das ich mir das ins Auto in 2,5 Wochen lege.
MfG
Jürgen
„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“
Zitat von J.D. aus NRW im Beitrag #48 ... Zur Stecklingsbewurzelung ist Weidenwasser erste Wahl , ich muss drann denken das ich mir das ins Auto in 2,5 Wochen lege.
Zitat von J.D. aus NRW im Beitrag #48 ... Zur Stecklingsbewurzelung ist Weidenwasser erste Wahl , ich muss drann denken das ich mir das ins Auto in 2,5 Wochen lege.
... ... meinst du das weidenwasser???
Moin Matthias
Richtisch, für Citrussteckies genau das richtige. In Spanien muss man ja richtg bewaffnet sein .
MfG
Jürgen
„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“
Für Anderes ist das auch geeignet und dort gibt es ja genug. Beute wird ja dann auf dem Treffen verteilt. Ich befürchte nur das ich nimmer hinten auf der Pritsche pennen kann im T4. Ich will mir ja auch selber eine Butia c. als Ballenware holen und diverses an veredelten Citrus.
MfG
Jürgen
„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“
neee, ich meinte das mit den "in 2,5 wochen ins auto legen..." ... dabei kam bei mir mal wieder die frage auf, wie lange ihr frisch angesetztes weidenwasser benutzt??? ich habe es bisher immer in wenigen tagen verbraucht... meint ihr, dass es längere zeit lagerfähig wäre in verschlossenem behältnissen???
Axo meinst Du das, da hab ich auch keine Ahnung von wie lang das Zeugs haltbar ist . Aber 8-10 Tage geht . Neben der Sammelwut will ich ja auch Bilder machen und hab menschliche Bedürfnisse . Steckis sind somit am Anfang am Start, danach kommt dann der Rest.
MfG
Jürgen
„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“
Hallo Claus, ich danke Dir für deine schnelle Antwort. Und auch dafür, meine eigene Erfahrung und Meinung zerstäubt zu haben. Ich muss einsehen, dass eigene Erfahrung doch nicht immer ein Maßstab ist. Was Auxin anbelangt teilen wir gleiche Ansichten, was die Anwendung (vermutlich aber auch Dosierung) anbelangt gehen unsere Resultate, aber auch Erfahrungen (wobei ich dir die weitaus größere Erfahrung unterstelle) auseinander. Weder bei Musa noch bei Ensete konnte ich bisher einen wesentlichen Unterschied zu unbehandelten Pflanzen feststellen (bezogen auf Kindlbildung), ich dosiere allerdings auch eher gering. Allerdings, und da war ich doch sehr voreilig mit meinem Statement, kaum einer von uns ist in der Lage eine validierbare Reihe auf die Beine zu stellen. Insofern hängt es doch vom Umstand, Dosierung und Zustand der Pflanze ab. Auf den Gedanken eine Strelli mit Auxin zu behandeln kam ich nie, das war mir zu absurd. Die sprengen dir nach einer gewissen Zeit ohnehin jeden Topf und da nach zu helfen macht in meinen Augen keinen Sinn. Ich nehme "Blödsinn" hiermit zurück, beharre aber auf meiner Meinung das Auxin bei gesunden Musas keine nennenswerte Steigerung an Kindeln bewirkt. Und ich freue mich wieder was von dir gelesen zu haben. Gruß Thomas
ich bin da nicht so recht überzeugt. Auxin ist ein Phytohormon und sorgt für die Steuerung des Wachstums. Unter anderem auch den Weg zum Licht. Meines Erachtens wirkt die zusätzliche Gabe von Auxin (Weidenwasser oder gezielt angesetzte Lösung) in Abhängigkeit von anderen, pflanzenspezifischen Eigenschaften. Ensete neigt normalerweise nicht zu Bildung von Sprösslingen, außer sie blüht oder droht zu sterben. Dann spielen zunächst andere Auslöser eine Rolle, Auxin wirkt dann nur noch wie ein Katalysator und erhöht die ohnehin vorhandene Neigung zur Kindl-bildung. Claus hat diese Meinung durchaus bestätigt, wenn auch mit anderen Worten. Es wäre sicher hoch spannend dies über eine Versuchsreihe zu verifizieren.
aber im Endeffekt ist meine Meinung doch eher akademisch. Wenn Auxin eine kranke Pflanze bei der Kindl-Bildung unterstützt ist die Ursache dafür eigentlich egal. Allerdings halte ich es für durchaus interessant wer unter welcher Dosierung welche Wirkung erreichte.
wieso sollte ich deine Meinung zerstäubt haben? Das sehe ich eigentlich nicht so, eher im Gegenteil.
Wir sind uns doch dahin gehend einig, dass Auxin bei Bananen kaum eine Auswirkung auf die Kindelbildung bei gesunden Pflanzen hat. Erst wenn ein Schaden vorliegt, verstärkt Auxin die Kindelbildung. Ein wenig abweichend ist es vielleicht bei Musa basjoo. Allerdings eigentlich auch recht gut nachvollziehbar. Das Rhizom wird durch Auxingaben größer und kräftiger und somit kommt es zu einer etwas gesteigerten Kindelbildung, die aber bei dieser Art, im Gegensatz zu Enseten, ja sowieso normal ist. Interessanter Weise habe ich aber bisher auch festgestellt, dass Auxin bei Bananen grundsätzlich keinerlei Auswirkung auf das Blattwachstum hat, oder ich habe bisher keine passende Dosierung gefunden. Jedenfalls wachsen die bisher erprobten Bananen (M. basjoo, E. ventricosum "maurelii" sowie M. lasiocarpa) kein bisschen besser wenn man ihnen Auxin gibt. Was allerdings auch noch interessant und im ein oder anderen Fall hilfreich ist, ist, dass sich Auxin bei unbewurzelten Lasiocarpakindeln positiv auf die Wurzelbildung auswirkt. So kann man das ein oder andere ohne eigene Wurzeln von der Mutterpflanze abgetrennte Kindel noch retten. Funktioniert nicht immer, aber doch recht oft - ist abhängig davon, ob am Kindel wenigstens noch ein ein Stück Rhizom oder Wurzelinitialisierungszone vorhanden ist oder nicht. Wenn die Trennung derart schlecht war das man nur Blattbasen übrig behält funktioniert die Bewurzelung nämlich auch mit Auxin nicht mehr.
Hallo Claus, ich bezog das Zerstäubt in erster Linie auf die Kindl-Bildung bei Ensete. Allerdings habe ich dabei auch nicht an geschädigte sondern gesunde Pflanzen gedacht. Insofern und auf Grund meiner nicht zu Ende gedachten Darstellung hast du meine Erfahrung erweitert und mir so vielleicht einen Weg aufgezeigt meine Rest-Maurelii vielleicht noch zu retten. Gruß Thomas